Welche Frequenz haben elektromagnetische Wellen?
Hochfrequente Wechselfelder nennt man häufig auch elektromagnetische Strahlung. Die Obergrenze der Frequenz von EMF wird bei 300 GHz gesetzt. Höhere Frequenzen zählt man zur optischen Strahlung noch höhere Frequenzen zur ionisierenden Strahlung.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wellenlänge und der Frequenz von elektromagnetischen Wellen?
Die Wellenlänge Lambda ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase. Die Frequenz F ist die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit. Beide Eigenschaften hängen direkt zusammen. Je größer die Wellenlänge einer Welle ist, desto geringer ist ihre Frequenz.
Wie hoch ist die Frequenz für elektromagnetische Wellen?
Je höher eine Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge. Je länger die Wellenlänge, desto niedriger die Frequenz. Niedrige Frequenzen, also lange Wellenlängen, haben die größte Reichweite. Sie eignen sich am besten für Funktechniken. Elektromagnetische Wellen mit hohen Frequenzen (kurze Wellenlänge) breiten sich nur quasi-linear aus.
Was ist die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie?
Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium, um sich auszubreiten. Sie können sich daher auch über weiteste Entfernungen im Weltraum ausbreiten.
Wie können elektromagnetische Wellen sich in Materie ausbreiten?
Elektromagnetische Wellen können sich aber auch in Materie ausbreiten (etwa einem Gas oder einer Flüssigkeit), ihre Geschwindigkeit ist dabei allerdings verringert. Der Brechungsindex gibt das Verhältnis an, um das die Phasengeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen in Materie geringer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist.
Was sind elektromagnetische Wellen im Vakuum?
Elektromagnetische Wellen im Vakuum sind Transversalwellen. Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium , um sich auszubreiten. [1]