Welche Fruchtart ist Tomate?

Welche Fruchtart ist Tomate?

Die botanische Klassifikation: Tomaten gehören zum Obst. Botanisch gesehen wird daher als „Frucht“ der samentragende Teil bezeichnet, der aus dem Fruchtknoten einer blühenden Pflanze wächst oder mit anderen Worten: Eine Frucht stellt die Art und Weise dar, wie Pflanzen ihre Samen ausbreiten.

Welche Art ist die Tomate?

Botaniker sprechen bei Tomaten letztendlich vom Fruchtgemüse. Die essbaren Früchte entstehen aus den bestäubten Blüten einjährig kultivierter, krautiger Nutzpflanzen. Sie sind somit kein Obst: Das Fruchtgemüse reiht sich neben Blatt-, Knollen-, Wurzel- oder Zwiebelgemüse ein.

Ist die Tomate eine Nutzpflanze?

Die Tomate ist eine krautige, einjährige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist eng mit Kartoffel, Aubergine, Tabak und weiteren Nutzpflanzen der Solanaceaen verwandt.

Ist eine Tomate ein Lebewesen?

Vegetative Merkmale. Tomatenpflanzen sind krautige, einjährige, zweijährige oder gelegentlich auch ausdauernde Pflanzen, die zunächst aufrecht, später aber niederliegend und kriechend wachsen.

Was ist eine Tomate?

Beschreibung. Die Tomate ist eine krautige, einjährige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist eng mit Kartoffel, Aubergine, Tabak und weiteren Nutzpflanzen der Solanaceaen verwandt. Die Frucht der Tomate ist eine Beere.

Wie erfolgt die Befruchtung der Tomate?

Die Befruchtung erfolgt durch Wind und Insekten. Die Tomate verlangt nach einem sonnigen, warmen Standort mit mäßiger Luftfeuchte und humosen oder sandigen Böden. Die Trockensubstanz der Tomate liegt bei lediglich 5-8 %. Ihr physiologischer Wert beruht vor allem auf ihrem Gehalt an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

Was ist eine Tomatenpflanze?

Ehemalige botanische Namen und Synonyme: Lycopersicon esculentum, Solanum esculentum oder Lycopersicon lycopersicum . Tomatenpflanzen sind krautige, einjährige, zweijährige oder gelegentlich auch ausdauernde Pflanzen, die zunächst aufrecht, später aber niederliegend und kriechend wachsen. Die einzelnen Äste können dabei bis zu 4 m lang werden.

Wie gelangten die ersten Tomaten nach Europa?

Geschichte der Tomate in Europa. Die ersten Tomatenpflanzen gelangten sehr bald nach der Eroberung Mittel- und Südamerikas nach Europa. Sie wurden Anfang des 16. Jahrhunderts von dem Spanier Hernán Cortés nach der Eroberung Mexikos erstmals nach Spanien gebracht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben