Welche Funktion erfüllt eine Erdung?
Aufgaben und Einsatzbereiche der Funktionserdung. Im Wesentlichen hat die Funktionserdung eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit zum Ziel: Ableiten von Störströmen und somit Begrenzen von deren Spannungsabfällen auf Masseleitungen, die ansonsten zu Störspannungen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Potentialausgleich und Erdung?
Von Erdung sprechen Elektrofachkräfte, wenn ein Punkt einer elektrischen Anlage mit der Erde verbunden wird, um elektrische Ströme in das Erdreich abzuleiten. Der Potentialausgleich (engl. Mit einem Potentialausgleich werden also Punkte unterschiedlichen Potentials leitend miteinander verbunden.
Ist Erdung Pflicht?
Für Neubauten ist die Art der Erdung gesetzlich vorgegeben. Bei Altbauten hingegen können – spätestens im Falle eines Umbaus – umfangreiche Zusatzarbeiten notwendig werden. (stö) Bei Neubauten erfolgt die Erdung meistens in Form einer sogenannten Fundamenterdung.
Was passiert wenn keine Erdung?
Ohne angeschlossene Erdung ist es übrigens kein Fehler der Sicherheitseinrichtungen (der Sicherung oder des FI-Schutzschalters), wenn diese den Fehler nicht vorab erkennen. Es fließt weder ein Fehlerstrom noch liegt ein Kurzschluss vor. Für die Elektroinstallation wäre in einem solchen Fall alles im grünen Bereich.
Für was braucht es Erdung?
Die Erdung ist ein Leiter aus Metall, der alle Elektrogeräte verbindet und Leckstrom zu der Erde rund um die Wohnung führt. Die Erdung ist also ein unerlässliches Unterteil jeder Elektroinstallation, da die Erdung das Risiko auf einem Stromschlag verhindert.
Wie wird geerdet?
Die Erdung ist eine Form der Massung. Durch eine Massung wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt. Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung vor.
Welche potentialdifferenzen soll ein Potentialausgleich vermeiden?
Tabelle 1: Leiterquerschnitte für den Potentialausgleich
Hauptpotentialausgleich | zusätzlicher Potentialausgleich |
---|---|
zwischen einem Körper und einem fremden leitfähigen Teil: 0,5 x Querschnitt des Schutzleiters | |
mindestens | |
6 mm2 Cu | bei mechanischem Schutz: 2,5 mm2 Cu ohne mechanischen Schutz: 4 mm2 Cu |
mögliche Begrenzung |
Was muss alles an den Potentialausgleich?
Unter Potentialausgleich versteht man alle Maßnahmen zum Beseitigen elektrischer Potentialunterschiede (Spannungen) zwischen den berührbaren Körpern elektrischer Betriebsmittel, der Erde und fremden leitfähigen Teilen, wie Wasserleitungen o. ä. Er dient hauptsächlich dem Schutz vor elektrischem Schlag.
Wann ist eine Erdung erforderlich?
Fremde elektrische leitende Teile, wie z.B. metallische Unterlagen, müssen geerdet werden, wenn ortsfeste elektrische Betriebsmittel auf oder an ihnen befestigt sind. (Hinweise zu „Schutzpotenzialausgleich“ Abschn. 411.3.1.2 der VDE 0100-410 und „zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich“ – Abschn.
Hat mein Haus eine Erdung?
Aufgabe einer Erdung Dieser kann dann noch, bei entsprechender Auslegung, mit dem Blitzableiter verbunden werden. Der Einbau des Fundamenterders ist seit 2007 bei jedem Neubau verpflichtend.
Warum muss geerdet werden?
Wann muss geerdet werden?
Welche Erdung unterscheidet man in der Elektrotechnik?
Je nach Aufgabe und Aufbau unterscheidet man in der Elektrotechnik vier verschiedene Arten der Erdung: Schutzerdung Funktionserdung Blitzschutzerdung Betriebserdung
Was ist die Aufgabe einer Erdungsanlage?
Aufgabe der jeweiligen Erdungsanlage ist: Schutz von Lebewesen durch Begrenzung der Berührungsspannung und der Schrittspannung Blitzschutz von Anlagen und Gebäuden bestimmungsgemäße Funktion der Stromversorgung Begrenzung elektromagnetischer Störungen
Wie groß ist der Erdleiter?
Der Erdleiter verbindet die Erdelektrode mit dem Erdbrecher und der Haupterdungsklemme. Die Sektion dieses Leiters ist minimal 16 mm², wenn er mit einem gelbgrünen Isolator ausgerüstet ist, oder 25 mm² falls er nicht isoliert ist.
Welche Anforderungen müssen bei der Auslegung der Erdungsanlage erfüllt werden?
Dabei müssen bei der Auslegung der Erdungsanlage bestimmte Anforderungen erfüllt werden: Personensicherheit Korrosionsbeständigkeit mechanische Festigkeit Beherrschung des höchsten Fehlerstroms und seiner thermischen Wirkungen