Welche Funktion haben die Schleimhaute der Atemwege?

Welche Funktion haben die Schleimhäute der Atemwege?

Die Atemwegsschleimhaut ist perfekt ausgestattet, um sich gegen Krankheitserreger zu behaupten: Wie der Name „Schleimhaut“ schon sagt, produziert sie ununterbrochen Schleim, auch Sekret genannt, der die gesamten Atemwege bedeckt. Zusätzlich helfen winzige, auf der Schleimhaut ansässige Flimmerhärchen (Zilien) mit.

Wann vibrieren Stimmbänder?

Beim Atmen zeigt sich eine dreieckförmige Öffnung der Stimmbänder, die sich beim Sprechen fast vollständig schließen, so dass die gut verschiebbare Schleimhaut auf den Stimmbändern ins Vibrieren kommt. Für hohe Töne spannen die Kehlkopfmuskeln die Stimmbänder stärker, für tiefere Töne entspannen sie die Bänder dagegen.

Was ist ein Stimmritzenkrampf?

Verschluss der Stimmritze als Begleiterscheinung eines Krampfs der gesamten Kehlkopfmuskulatur. Die Stimmritze bildet den äußersten Rand der Stimmfalten im Kehlkopf. Schließen sich diese, kann keine Luft in die Lunge gelangen und der Patient droht zu ersticken.

Was tun bei einem Kehlkopfkrampf?

Die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme lautet: Ruhe bewahren! Dies ist natürlich leichter gesagt als getan, wenn man urplötzlich keine Luft mehr bekommt. Dennoch gilt – je weniger man in Panik verfällt und um Luft schnappt, desto schneller ist der Anfall wieder vorüber.

Wie funktioniert das Flimmerepithel der Atemwege?

Das Flimmerepithel besitzt einen ausgeklügelten Selbstreinigungsmechanismus. Die beweglichen Zilien kleiden die Atemwege wie ein dichter Rasen aus. Dadurch werden der Bronchialschleim sowie die in die Atemwege eingedrungenen kleineren Fremdkörper und Mikroorganismen ständig aus den Atemwegen befördert.

Warum beginnen die Stimmbänder zu vibrieren?

Soll aber die Stimme zum Einsatz kommen, nähern sich die beiden Stimmbänder aneinander an, und es kommt zum Stimmbandschluss. Die für die Stimmgebung nötige Ausatemluft bläst nun von unten an die Stimmbänder an. Diese beginnen durch den Anblasedruck zu vibrieren, zu schwingen.

Wie funktionieren die Stimmlippen?

Unsere Stimmlippen sind mit den Saiten der Geige gleichzusetzen. Um Töne zu erzeugen, werden die Stimmbänder angespannt. Die Stimmritze ist dann bis auf einen kleinen Spalt verengt. Kommt die Luft nun aus der Lunge, werden die gespannten Stimmbän- der in Schwingung versetzt – wie die Saiten einer Geige.

Was sind die Ursachen für eine Epiglottitis?

Verursacher für die Infektion sind Bakterien: „Haemophilus influenzae“ und seltener Pneumokokken. Symptome für eine Epiglottitis sind ein Fremdkörpergefühl beim Schlucken, außerdem stellt sich sehr schnell Atemnot ein, da der Kehlkopfdeckel anschwillt.

Was sind die anatomischen Bestandteile des Kehlkopfs?

Die anatomischen Bestandteile sind ein Stiel (lat. Petiolus epiglotticus) und ein Körper. Im Gegensatz zum restlichen Kehlkopf, der hauptsächlich mit Lungenschleimhaut ausgekleidet ist, ist der Kehlkopfdeckel mit der Schleimhaut überzogen, die auch im Mundbereich zu finden ist.

Was hilft bei der akuten Atemnot?

Zur Linderung der akuten Atemnot hilft ein Pumpspray mit Epinephrin. Bei drohendem Atemstillstand wird der Betroffene sofort intubiert, dies kann unter Umständen durch die Epiglottitis schwierig sein. Zusätzlich wird ein Adrenalinspray verabreicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben