Welche Funktion hat das Trommelfell und wo befindet es sich?
Das Trommelfell (Membrana tympani, Myrinx) ist eine dünne Membran am inneren Ende des Gehörgangs (sofern ein solcher vorhanden ist) und schließt diesen zum Mittelohr ab. Das Trommelfell wandelt Schallwellen in mechanische Schwingungen um und leitet diese an die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr weiter.
Welcher Nerv liegt dem Trommelfell innen an?
Die sensible Innervation der Außenseite des Trommelfells erfolgt durch den Nervus auriculotemporalis und den Ramus auricularis des Nervus vagus, die der Innenseite durch den Plexus tympanicus mit Fasern des Nervus glossopharyngeus (Nervus IX).
Ist das Trommelfell flach wie eine Trommel?
Es ist in etwa 0.5 mm dünn. Die Pars tensa bildet mit ca. 2/3 den grössten Flächen-Teil des Trommelfells. Diese wird von einem Faser-Knorpelring dem Anulus fibrosus (fibrocartilagineus,Limbus) umfasst und straff in den knöchernen Sulcus tympanicus eingespannt, ähnlich wie ein Fell einer Trommel.
Wann beginnt das Trommelfell zum Schwingen?
Die Ohrmuschel nimmt den ankommenden Schall wie ein Trichter auf und leitet ihn durch den äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell weiter. Wenn der Schall das Trommelfell erreicht, beginnt es zu schwingen und leitet ihn durch diese Bewegung zum Mittelohr weiter.
Was trennt das Trommelfell voneinander ab?
Das Trommelfell als Teil des Ohrs Als dünne Membran grenzt es das Mittelohr, bzw. die Paukenhöhle (Cavum tympani), von dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus) ab. Auf das Ohr eintreffende Schallwellen, bzw. der am Ohr wirkende Schallwechseldruck, versetzen das Trommelfell in Schwingungen.
Welche Nerven sind im Trommelfell versorgt?
Die sensible Nervenversorgung des Trommelfells findet über Äste mehrerer Nerven statt. Besonders der Ramus auricularis des Nervus vagus sowie der Nervus auriculotemporalis (ein Ast des Nervus trigeminus) sind hier zu nennen. Über ein äußeres sowie ein inneres Netz wird das Trommelfell zudem mit Blut versorgt.
Was ist der Hauptteil des Trommelfells?
Der Hauptteil des Trommelfells (Pars tensa, „gespannter Teil“) wird wiederum in drei Schichten unterteilt: die äußere Epithelschicht (Stratum cutaneum), die stabile mittlere Faserschicht (Lamina propria) sowie die innere Schleimhautschicht (Stratum mucosum).
Wie bewegt sich das Trommelfell in der Luft?
Bis zum Trommelfell bewegt sich der Schall in der Luft. Das Innenohr, das den Schall aktiv verarbeitet und die Informationen an das Gehirn weitergibt, enthält hingegen eine Flüssigkeit. Dieser Übergang zwischen Luft zu Flüssigkeit wird mithilfe des Trommelfells und der Gehörknöchelchen überbrückt.
Wie groß ist das Trommelfell?
Die Membran weist eine Dicke von etwa 0,1 mm und einen Durchmesser von bis zu 10 mm auf. Das Trommelfell erfüllt verschiedene Funktionen und ist unter anderem an der Schallübertragung beteiligt. Dementsprechend können Schädigungen der Membran etwa durch Gewalteinwirkung zu einem teilweisen Verlust der Hörfähigkeit führen.