Welche Funktion hat der Tubulusapparat?
Der Tubulusapparat ist ein Filter zur Rückresorption wichtiger Stoffe. Der Sinn dieses Systems besteht darin, die Passage des Primärharns durch die Niere zu verlängern.
Wie ist der Tubulusapparat aufgebaut?
Der Tubulusapparat lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: Hauptstück (proximaler Tubulus): stark gewundener Anfangsteil. Übergangsstück (intermediärer Tubulus): sehr dünnes Harnkanälchen, das einen Bogen macht (Henley-Schlaufe) und in den aufsteigenden Schenkel übergeht.
Was ist Tubulusapparat?
Der Tubulus (lateinisch Tubulus ‚Röhrchen‘, Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen …
Was geschieht im Tubulus?
Im Nierentubulus findet die Rückresorption und teilweise Sekretion von Wasser, Elektrolyten, Kohlenhydraten und niedermolekularen Proteinen statt. Das Gegenstück zur glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist die tubuläre Resorptionsrate (TRR). Die Differenz GFR-TRR entspricht der Sekundärharnproduktion.
Wo befindet sich der Tubulusapparat?
Er verläuft in der Nierenrinde, und ist stark geschlängelt. Er schließt mit einem geraden Teil ab, das sich im Nierenmark befindet und stark von Blutgefäßen umschlungen ist.
Wie viele nierenkörperchen liegen in der Niere und wie sind diese aufgebaut?
Jede Niere enthält etwa 1,4 – 1,5 Millionen Nierenkörperchen. Man unterscheidet an ihnen rein deskriptiv einen Gefäß- und einen Harnpol.
Was geschieht im tubulus?
Was ist Nierenkelch?
Die Nierenkelche sind ein System aus Hohlräumen im Inneren der Nieren, die den Harn aus den Sammelrohren bzw. den Ductus papillares in das Nierenbecken (Pyelon) weiterleiten. Sie sind der erste Abschnitt der ableitenden Harnwege.
Was versteht man unter Solvent Drag?
Werden beim parazellulären Wassertransport gelöste Stoffe im Wasserstrom „mitgerissen“, spricht man vom Solvent Drag (englisch Lösungsmittel-Zugkraft). Die Richtung des Transports hängt vom elektrochemischen Gradienten über das Epithel ab. Ungeladene Stoffe bewegen sich in Richtung der geringeren Konzentration.
https://www.youtube.com/watch?v=fDxACrMjwD4