Welche Funktion hat ein Elektromotor?
Eine Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um. Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht.
Was treibt ein Elektromotor an?
Viele Maschinen und Fahrzeuge wie E-Autos oder E-Bikes werden von einem Elektromotor angetrieben. Nicht Benzin, Diesel, Erdöl oder Gas treiben diesen Motor an, sondern Strom. Dessen elektrische Energie wandelt der Elektromotor in Bewegung um. Es basiert auf Strom – und Magneten.
Wie besteht ein Elektromotor aus einem Elektromotor?
Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht. Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors. Der Kommutator sorgt für eine Umpolung des Rotors. Nur so bewegt sich der Motor kontinuierlich.
Was verursacht der Abbau der Rohstoffe für Elektromotoren?
Der Abbau der Rohstoffe für Elektromotoren schadet der Umwelt. (Foto: CC0 / Pixabay / shibang) Die Herstellung der Batterie verursacht 30 Prozent der Klimabilanz eines Elektroautos. Der Abbau vieler Rohstoffe wie der benötigten seltenen Erden belastet vor Ort die Umwelt, weil dabei giftige Stoffe entstehen.
Wie erfolgt die Fertigung von Elektromotoren?
Fertigung von Elektromotoren. Die einzelnen Komponenten des Elektromotors werden unabhängig voneinander hergestellt. Die wichtigsten sind das Gehäuse, der Stator, die Welle und der Rotor. Anschließend erfolgt die Endmontage. Fertigung der Gehäuse
Was ist der mechanische Abtrieb eines Elektromotors?
Der mechanische Abtrieb, der im einfachsten Fall als Welle ausgeführt ist, dreht sich und dient als Antrieb für Maschinen und Geräte. Das Funktionsprinzip eines Elektromotors beruht auf der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes. Der Vorläufer dieses Elektromotors wurde vor fast 200 Jahren erfunden.