FAQ

Welche Funktion hat Fachsprache?

Welche Funktion hat Fachsprache?

Solche Fachsprachen werden auch als kontrollierte Sprachen bezeichnet. Ein Fachjargon hat aus soziolinguistischer Sicht zwei Funktionen. Zum einen bezeichnet er innertheoretisch Sachverhalte präzise, um darüber kommunizieren zu können. Zum zweiten kann er für die Gruppe ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vermitteln.

Ist Fachsprache sinnvoll?

Somit kann Fachsprache sinnvoll nur insoweit verwendet werden, als es gelingt, die Begriffe und Sachverhalte auf das Vorwissen zu beziehen und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen zu verstehen. So wird vermieden, dass Fachwörter unverstanden nachgesprochen werden.

Warum spricht man Fachsprache?

Die Fachsprachen sind dazu angetan, Sachverhalte genau, eindeutig und sachbezogen zu benennen. Besonders in der Gegenwart stehen Fachsprachen in Wechselwirkung mit der Umgangssprache und zum Teil Standard-(Hoch-)Sprache.

Was sind Fachwörter Beispiele?

Fachwörter sind Wörter, die in einem bestimmten Fachgebiet verwendet werden. Zum Beispiel alle Wörter, die Dinge rund um die Arbeitswelt beschreiben: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kündigungsschutz, Betriebsrat, Einkommenssteuer, Dienstleistung usw.

Welche Vorteile haben Fachsprachen?

Diese Funktion hat zwei Seiten: Einmal erkennen sich Menschen gleicher oder ähnlicher Berufe am Gebrauch der jeweiligen Fachsprache. Zum anderen kann das Verwenden einer Fachsprache auch die Abgrenzung gegen Nichtfachleute bezwecken und sogar einen Standesdünkel gegenüber „Ungebildeten“ zum Ausdruck bringen.

Woher kommt die Fachsprache?

Aufgrund unterschiedlicher Begabungen und eine erste Spezialisierung zum Beispiel in der Heilkunde, im Jagdwesen oder beim Bau von Waffen, entwickelte sich die Fachsprache bereits in den einfach strukturierten Gesellschaften, in denen nicht mehr alle Arbeiten gemeinsam verrichtet wurden.

Wann wird die Fachsprache benutzt?

Die Fachsprache ist die geltende Sprache für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche. Eine Sprache die sich von der Gemeinsprache durch Fachausdrücke unterscheidet wird auch so genannt.

Was sind fremd und Fachwörter?

Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel Manager und Computer. Sie kommen aus dem Englischen. Bonbon und Garage sind Französisch.

Wie beschreibt man eine Sachanalyse?

In der Sachanalyse beschreibt man also möglichst präzise den genauen Kern dessen, was ein Thema, das im Unterricht behandelt wird, ausmacht. Je präziser das gelingt, desto besser weiß man, worum es in der gesamten Planung eigentlich geht. Und ganz nebenbei weiß auch der Fachleiter, dass der Referendar oder die Referendarin dies weiß.

Was sind die Fachsprachen?

Die Fachsprachen bauen auf der Gemeinsprache auf und stehen mit ihr in einer Wechselbeziehung. Zur Fachsprache gehören kennzeichnend vor allem Fachbegriffe und Fremdwörter, das Fachvokabular. Es ist außerhalb des Fachgebietes sehr ungebräuchlich oder einzelne Wörter haben in ihm eine andere Bedeutung als gemeinsprachlich.

Welche Sprachen unterscheidet man von den Fachsprachen?

Von den Fachsprachen unterscheidet man die Sondersprachen und die sogenannten Jargons als Sprachen bestimmter sozialer oder beruflicher Kreise. Als Jargon wird die Fachsprache zum Fachjargon oder distanziert, aber noch respektvoll zum Fachlatein und etwas abwertend zum Fachchinesisch .

Wie wandelt sich die Sprache von Mensch zu Mensch?

Sprache wandelt sich stetig und unterliegt vielen verschiedenen Einflüssen. Jeder Mensch hat seine eigene Sprache, die beeinflusst wird von den Menschen und dem Dialekt seiner Umgebung und natürlich von seinem eigenen Einfallsreichtum.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben