Welche Funktion hatte die Akropolis urspruenglich?

Welche Funktion hatte die Akropolis ursprünglich?

Auch im Mittelalter diente die Akropolis als Festung. Unter den Byzantinern saß dort der Provinzgouverneur, während der Parthenon als Kirche der Jungfrau Maria die Athener Bischofskirche war. Diese Funktion erfüllte er auch nach der Eroberung durch die Kreuzfahrer im 13.

Warum gibt es die Akropolis?

Jungsteinzeit und Antike In mykenischer Zeit war sie der Sitz der Könige, die Schutz- und Zwingburg der Stadt. Sie ist aus attischem Marmor vom Pentelikon erbaut. Später, im demokratischen Athen, wurde sie der Stadtgöttin Athene geweiht.

Ist die Akropolis ein Weltwunder?

Am Neuaufbau der Akropolis waren die besten Architekten und Bildhauer der Zeit beteiligt, unter andderen auch Phidias, der die Statue des Zeus ein Weltwunder der Antike, geschaffen hat. Die Siedlungsgeschichte auf dem Tafelberg geht bis auf 5000 v. Chr.

Was bedeutet der Marmortempel in Athen?

Der Parthenon ist der Pallas Athena Parthenos, der griechischen Göttin der Weisheit und Stadtgöttin Athens, geweiht. Der heutige Tempel wurde nach 15 Jahren Bauzeit im Jahr 432 vor Christus nach dem letzten Perserkrieg fertiggestellt.

Ist die Akropolis?

Die Akropolis im antiken Griechenland Zu einer antiken griechischen Stadt gehörte meist eine Akropolis. Aus Verteidigungsgründen wählten die frühen Siedler einer Stadt Erhöhungen und Hügel aus, wenn möglich mit steilen Hängen. Die bekannteste Akropolis ist die Akropolis von Athen.

Welche säulenordnung hat der Parthenon?

Der Tempel selbst besteht aus einem pentelischem Marmorrund in Form einer dorischen Säulenordnung, die wiederum als eine der ältesten griechischen Säulenordnungen gilt. Dieser pentelische Marmor wurde aus einem Steinbruch des Berges Pentelikon gewonnen, der sich geografisch im Nordosten von Athen befindet.

Wie groß ist das Parthenon?

14 m
Parthenon/Architektonische Höhe

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben