Welche Funktionen fallen dem Markt in einer Marktwirtschaft zu?
In der Marktwirtschaft übernimmt der Preis verschiedene Funktionen. Man unterscheidet zwischen vier Grundfunktionen (Koordinierungs-, Signal-, Lenkungs- und Selektionsfunktion) und zwei sogenannten Funktionen des Wettbewerbspreises (Kontroll- und Verteilungsfunktion).
Unter welchen Bedingungen versagt der freie Markt?
Als zentrale Ursachen von Marktversagen gelten Informationsasymmetrien (Beispiel: adverse Selektion auf dem Markt für Gebrauchtwagen), Externalitäten (Auswirkungen von Produktions- und Konsumentscheidungen, die der Markt nicht direkt widerspiegelt, Beispiel: Umweltschäden), natürliche Monopole sowie öffentliche Güter.
Welche Funktionen haben Preise in einer Marktwirtschaft?
Preise haben verschiedene Funktionen in einem Markt:
- Information: Kein Geschäft kann dauerhaft gleiche Produkte teurer verkaufen als die Konkurrenz.
- Lenkung: Der Preis lenkt Produktion und Angebot.
- Rationierung: Wenn etwas knapp ist, können nicht alle so viel bekommen, wie sie wollen.
- Selektion:
Wann ist die Allokation der Produktionsfaktoren optimal?
Da alle Produktionsfaktoren (Maschinen, Rohstoffe) Geld kosten (um sie zu kaufen oder zu nutzen), ist eine möglichst optimale Allokation, d. h. der bestmögliche Einsatz der begrenzt verfügbaren Produktionsfaktoren anzustreben, um Gewinne zu erzielen. Es darf nichts vergeudet werden.
Waren Allokation?
Allokation ist eine grundlegende Disziplin für Einzelhändler aller Formate. Ob Kaufhaus oder Vertikalhersteller, Discount oder Premium, entscheidend ist, dass jeder einzelne Artikel zur richtigen Zeit genau am richtigen Ort platziert wird.
Wann versagen Märkte?
Marktversagen liegt vor, wenn der Marktmechanismus aus Angebot und Nachfrage nicht zu den volkswirtschaftlich wünschenswerten Ergebnissen führt und die Produktionsfaktoren nicht so verwendet werden, dass sie den größtmöglichen Ertrag für die Gesamtwirtschaft bringen.