Welche Gefahren bestehen beim Bohren an Ständerbohrmaschinen?
GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT Verletzungsgefahr durch scharfes und spitzes Bohrwerkzeug. Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Teile, z.B. abgebrochene Bohrer, Späne oder Splitter. Verletzungsgefahr durch Werkstücke, die sich aus der Spannvorrichtung lösen und herumschlagen.
Was kann beim Bohren passieren?
Das Metall kann sehr heiß werden und zudem entstehen Späne, die ebenfalls heiß werden. Wer dann das Werkstück nur mit der Hand hält, zuckt unwillkürlich, wenn ein heisser Span auf die Hand trifft, lässt evtl. das Werkstück los – die Fliehkraft des Werkstücks besorgt dann den Rest…
Welche Schutzmaßnahmen gelten an der Bohrmaschine?
Schutzmaßnahmen
- Auf Verkleidung des Antriebs achten .
- Nur Spannvorrichtungen mit verdeckten oder versenkten Schrauben benutzen.
- Werkstücke beim Bohren sicher festspannen bzw.
- Vor dem Einschalten der Maschine Bohrfutterschlüssel abziehen.
- Die Bohrmaschine nie einschalten, wenn der Bohrer auf dem Werkstück aufgesetzt ist.
Wie können Unfälle an Bohrmaschinen vermieden werden?
Zur Vermeidung des Erfasstwerdens von der Maschine ist das Tragen von eng anliegender Arbeitskleidung zu forcieren. Die Verwendung einer Schutzbrille und von Atemschutz beugt Verletzungen der Augen- und Atemwege vor.
Was muss ich beim Bohren an einer säulenbohrmaschine beachten?
Sicherheit beim Bohren
- Lange Haare zurückbinden, Schals ablegen, Bänder einstecken. Lange Gegenstände könne sich beim Bohren sehr schnell um den Bohrer wickeln und den Träger dann unkontrolliert zur Maschine hinziehen.
- Schutzbrille tragen.
- Werkstück befestigen.
- Hand nicht unter den Bohrer.
Welcher Unfallschutz ist beim Bohren zu beachten?
2 Maßnahmen zur Unfallverhütung beim Bohren generell keine Schutzhandschuhe zu tragen sind; Späne nicht mit der Hand entfernt werden dürfen; der Bohrer bis zum Anschlag in das Bohrfutter geschoben werden muss und gerade sowie fest einzuspannen ist; das Tragen einer Schutzbrille und ggf.
Welcher Arbeitsschritt ist vor dem Bohren in ein Werkstück erforderlich?
Werkstück fixieren Eine sichere und präzise Art, Metall zu bohren, ist mit einer absenkbaren Ständerbohrmaschine möglich. Der Bohrer wird auf das fixierte Werkstück abgesenkt und kann entsprechend dem Fortschritt der Bohrung nachgedrückt werden. Bei diesem Verfahren sind Verkantungen nahezu auszuschließen.
Wie ist eine Ständerbohrmaschine aufgebaut?
Die Ständerbohrmaschine ist aufgebaut aus dem Ständer, Fuß, einem verstellbaren Bohrtisch und einer Bohrspindel. Die Drehzahl der Bohrspindel ist entweder stufenlos einstellbar oder über ein Getriebe. Durch den massiven Fuß hat die Bohrmaschine einen festen Stand und kann Kühlschmierstoff als Vorrat lagern.
Warum dürfen Späne nicht mit der Hand entfernt werden?
Späne dürfen niemals mit der Hand, mit Putzwolle oder mit Lappen entfernt werden. Das Abblasen mit Druckluft ist unzulässig, da die Späne nur am Arbeitsplatz verteilt werden und Bohröl oder Kühlschmiermittel als Aerosol in der Atemluft verteilt wird.
Was ist eigentliches Werkzeug für eine Bohrmaschine?
Als eigentliches Werkzeug wird meist ein Bohrer, manchmal auch eine Reibahle oder ein Senker eingespannt. Die mit dem Bohrer hergestellten Formelemente sind Bohrungen. Um den Bohrer in die erforderliche Drehbewegung zu versetzen, besitzt die Bohrmaschine einen Drehmoment erzeuger, meistens einen Elektromotor,…
Was sollten sie beachten vor dem Bohren der Maschine?
Die Sicherheit beim Nutzen der Maschine. Bevor eine Bohrmaschine genutzt wird, sollten einige Dinge kontrolliert werden. Gerade bei elektrisch angetriebenen Geräten prüfen Sie vor dem Bohren immer die Intaktheit der Kabel. Weisen die Kabel Bruchstellen oder blanke Stellen auf, so ist von einem Bohren abzuraten.
Was sollten sie beachten beim Lesen einer Bohrmaschine?
Greifen Sie zu einer Bohrmaschine, sollten Sie immer zuerst auf Ihre Umgebung achten. Meist passieren im Haushalt oder im Handwerk die Unfälle in den Situationen, bei denen die Umgebung ungünstig ist. Das mag beim Lesen zwar seltsam klingen, doch kann ein Beispiel die Sache sicherlich etwas deutlicher machen.
Was gilt für alle Bohrmaschinen?
Grundsätzlich gilt unabhängig der Betriebsart für alle Bohrmaschinen, dass der Antrieb und das Getriebe und damit verbundene sich drehende Teile dauerhaft sicher abgedeckt sein müssen; der Bohrer bis zum Anschlag in das Bohrfutter geschoben werden muss und gerade sowie fest einzuspannen ist;