Welche Gefahren gibt es beim Öffnen von Anhängen?
Dort angehängt dann ein PDF und eine Excel-Datei. Gefährlich ist hierbei die Excel-Datei: öffnet man diese Datei, wird man aufgefordert, die Bearbeitungsfunktion zu aktivieren. Dadurch wird dann das Ausführen von Makros erlaubt und der Trojaner nimmt seine Arbeit auf.
Kann man durch eine PDF gehackt werden?
Auch scheinbar harmlose Dateien wie PDFs, Urlaubsbilder und Word-Dokumente können Ihren PC mit einem Virus infizieren. Das ist kein Grund zur Panik, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Welcher E-Mail Provider ist der sicherste?
Im Gegensatz zu anderen großen E-Mail-Anbietern hat Mail.de seinen Server in Deutschland. Als sicherster der drei E-Mail-Anbieter bietet Mail.de eine sichere TLS-Verschlüsselung und Spam- sowie Virenschutz.
Warum sollten sie einen E-Mail-Anhang nicht öffnen?
Prinzipiell gilt: Vertrauen Sie keinen E-Mail-Anhängen von unbekannten Absendern. Auch durch Versprechungen im Text, der Anhang enthält tolle Programme oder flotte Video-Clips, sollten Sie sich nicht verleiten lassen. „Dateianhang nicht öffnen“ lautet hier die Devise.
Was ist wichtig beim Empfangen von E-Mail-Anhängen?
Das Wichtigste beim Empfangen von E-Mail-Anhängen ist, sich immer bewusst zu machen, dass es nicht ausreicht, die Person oder die Institution, von der der Anhang verschickt wurde, zu kennen. Freunde oder Firmen können Opfer eines Datendiebstahls geworden sein, wodurch die Täter die ergaunerten Mailadressen für Ihre Zwecke missbrauchen können.
Wie öffnet sich eine Mail im Spam-Ordner?
Es gilt in der Regel: Mails im Spam-Ordner können Sie ohne Bedenken öffnen, da ausschließlich die Text-Version ohne Grafiken, Verschlüsselungen und versteckten Elementen angezeigt wird. Befindet sich ein Link oder ein Anhang in der Mail, sollten Sie hingegen äußerst vorsichtig sein: Prüfen Sie zunächst, wer der Absender der Mail ist.
Warum sind Phishing-Mails besonders gefährlich?
Viele Nutzer haben durch Phishing-E-Mails sensible Personen- und Zahlungsdaten preisgegeben und größere Geldsummen verloren. Diese E-Mails sind besonders gefährlich. Entweder enthalten die Mails einen Link, der den Empfänger zu einer Internetseite führt und die dann dessen Endgerät mit einer Malware verseucht.