Welche Gegenstände befinden sich in einer Synagoge?
Manche sehen aus wie ein normales Wohnhaus. Sehr ähnlich sind sich Synagogen aber im Innern, im Gottesdienst- raum. den Tora-Schrein (auch Heilige Lade genannt), • ein Lesetisch (Lesepult), • ein Ewiges Licht, • Stühle oder Sitzbänke, oft auf zwei Etagen. Synagogen sind in Deutschland immer in Ost-West-Richtung gebaut.
Was kann oder tut ein Kantor?
Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das liturgische und konzertante Orgelspiel und die Begleitung des Gemeindegesangs, ferner die Leitung von Chören und Musikgruppen, etwa einer Kantorei, zu der auch ein Kinderchor, Kirchenchor, Posaunenchor, eine Choralschola und ein Instrumentalensemble für die Aufführung …
In welchem Alter werden jüdische Mädchen Religionsmündig?
Jungen erreichen sie im Alter von dreizehn Jahren, Mädchen im Alter von zwölf Jahren. Bar und Bat Mitzwa bezeichnet sowohl den Status als auch den Tag und die Feier, an dem die Religionsmündigkeit eintritt.
Was bedeutet bereschit?
Bereschit (Biblisches Hebräisch בְּרֵאשִׁית ‚Im Anfang‘) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 1,1–6,8 (1, 2, 3, 4, 5, 6,1-8). Bereschit nach dem Anfangswort bezeichnet einerseits die Parascha, andererseits das gesamte Buch Genesis.
Was verändert sich nach der Bar Mizwa?
Aufnahme in die Welt der Erwachsenen Bar Mizwa und Bat Mizwa sind die Feiern der Religionsmündigkeit. Ab diesem Tag haben die Jugendlichen die gleichen religiösen Rechte und Pflichten wie die Erwachsenen. Sie sind zur Einhaltung des vollen jüdischen Gesetzes verpflichtet.
Was ist ein gebetsriemen?
Tefillin (hebräisch תפילין təfillin, deutsch ‚Gebet‘ [Singular], תפילה təfilla [Plural: Tefilla]), deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar schwarze mit Lederriemen versehene kleine lederne Gebetskapseln, die auf Pergament handgeschriebene Schriftrollen mit Texten aus der Tora, den fünf …