Welche Geschaftsvorfalle gibt es?

Welche Geschäftsvorfälle gibt es?

Geschäftsvorfälle werden also in der Buchhaltung erfasst. Sie sind die Grundlage für jeden Buchungssatz. Grundsätzlich gibt es 2 verschieden Geschäftsvorfälle: Bestandswirksame und Erfolgswirksame.

Was ist ein Geschäftsvorfall Beispiel?

Ein typisches Beispiel eines Geschäftsvorfalls, der das Vermögen eines Unternehmens senkt, ist das Bezahlen einer Rechnung, die zum Beispiel ein Dienstleister gestellt hat. Diese erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle nennt man auch Aktiv-Passiv-Minderung bzw. Aktiv-Passiv-Mehrung.

Was sind die Konten in der Bilanz?

Diese Konten nennt man Bestandskonten, da sie Auskunft über den Bestand von Vermögen und Schuld geben. Positionen auf der Aktiv-Seite der Bilanz werden zu Aktivkonten und Positionen der Passiv-Seite zu Passivkonten. Kurzum: Jeder Bilanzposten hat ein Konto.

Wie entstehen die Bestandskonten in der Bilanz?

Auf der jeweils anderen Seite werden die Abgänge und der Endbestand gebucht. Bestandskonten entstehen bei Auflösung der Bilanz zu Beginn eines Geschäftsjahres. Sie werden also aus den Vermögens- und Kapitalbeständen des Unternehmens abgeleitet. Die Aktivposten der Bilanz werden in Aktivkonten, die Passivposten der Bilanz in Passivkonten aufgelöst.

Wie werden die Bilanzpositionen aufgelöst?

Um diese Geschäftsvorfälle zu erfassen, werden die Bilanzpositionen in Konten aufgelöst. Diese Konten nennt man Bestandskonten, da sie Auskunft über den Bestand von Vermögen und Schuld geben. Positionen auf der Aktiv-Seite der Bilanz werden zu Aktivkonten und Positionen der Passiv-Seite zu Passivkonten.

Was ist die Bilanz?

Grundlage hierfür bilden die durch die Inventur ermittelten Werte, die in das Inventar übernommen werden. Das Wort Bilanz kommt aus dem Italienischen (bilancia) und bedeutet „Waage“. Beide Seiten der Bilanz sind in der Waage. Es ist die kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben