Welche Geschwindigkeit haben Wellen?
Für die Erkenntnis, dass alle elektromagnetischen Wellen von gleicher physikalischer Beschaffenheit sind, ist ihre einheitliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 300 000 km/s im Vakuum von großer Bedeutung.
Was ist eine Amplitude einfach erklärt?
Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen. Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer Wechselgröße aus der Lage des arithmetischen Mittelwertes.
Wie werden Wellen reflektiert?
Eine Reflexion bedeutet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche. An dieser Grenzfläche ändert sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums. Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin – und rücklaufende Welle.
Wie berechnet man die Geschwindigkeit einer Welle?
oder Längswellen. v = λ · f. (3.3) Hier ist v die Ausbreitungsgeschwindigkeit, λ die Wellenlänge und f die Frequenz der Welle.
Was gilt für die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen?
Für die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen gilt ganz allgemein v =l f: (3.3) Hier ist v die Ausbreitungsgeschwindigkeit, l die Wellenlänge und f die Frequenz der Welle.
Was sind die Frequenzen der Welle?
Die Frequenzen der Welle, bei der die obige Bedingung 3.18erfüllt ist, heißen Resonanzfrequenzen. Die niedrigste Frequenz, die für den Fall n = 1 auftritt, ist die Eigenfrequenz (auch Eigenresonanz oder Grundfrequenz).
Wie erfolgt die Ausbreitung von Wellen?
Die Ausbreitung (mechanischer) Wellen erfolgt dabei durch die Elastizität des Mediums. Bewegt man beispielsweise das eine Ende eines Seils mit periodischer Bewegung auf und ab, so brei- tet sich eine fortschreitende Welle aus, die einzelnen Teilchen des Seils bewegen sich dabei senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.
Was ist die Wellenlänge einer Welle?
Die Wellenlänge λ ist die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen (oder -tälern) und wird in der Einheit Meter angegeben. Die Periode T einer Welle ist diejenige Zeit, die zwischen der Ankunft zweier aufeinanderfolgender Berge (oder Täler) an einem Ort X vergeht.