Welche Gesetze werden durch Cybermobbing verletzt?
In Deutschland gibt es kein spezielles Gesetz gegen Cybermobbing. Die Gesetze, die im echten Leben gelten, gelten selbstverständlich auch für das virtuelle Leben: Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede, Drohung, Erpressung, Nötigung und jede Verletzung des Persönlichkeitsrechts können verfolgt und geahndet werden.
Kann man wegen Cybermobbing angezeigt werden?
Wenn du jemand anderen im Netz pausenlos mit bösartigen Mails, beleidigenden Kommentaren, SMS und Fotos bombardierst und derjenige darunter leidet, dann machst du dich strafbar. Der Betroffene kann das bei der Polizei anzeigen, da es sich um Nachstellung handelt. Es wird damit eine Straftat nach § 238 StGB begangen.
Welche Gesetze werden bei Happy Slapping gebrochen?
Rechtliche Beurteilung. Durch den körperlichen Angriff auf eine andere Person wird der Tatbestand der Körperverletzung nach § 223 StGB verwirklicht. Hierfür wird der Täter mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft.
Ist Cybermobbing strafbar?
Ist Cybermobbing strafbar? Cybermobbing stellt keinen eigenen Straftatbestand im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) dar. Es gibt somit keine Straftat „Cybermobbing“. Die Handlungen eines Cybermobbers können jedoch unter bestimmte Tatbestände des Strafgesetzbuches fallen.
Was kann man gegen Cybermobbing tun Erörterung?
8 Tipps gegen Cybermobbing
- Halte dich bedeckt! Stelle so wenig wie möglich von dir online!
- Nicht antworten!
- Beweise sichern!
- Inhalte löschen lassen!
- Täter blockieren!
- Keine Schwäche zeigen!
- Sich jemandem anvertrauen!
- In schlimmen Fällen: Zur Polizei gehen und Anzeige erstatten!
Wie hoch ist die Strafe für Cybermobbing?
Bei Verstoß gegen die Strafbestimmung „Cyber-Mobbing“ ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu rechnen.