Welche Gewässer gibt es im Regenwald?
Der tropische Regenwald in Amazonien macht sich seinen eigenen Regen und zwar bis zu drei Viertel. Den Rest der Niederschläge, nämlich nur ein Viertel, liefert der Atlantische Ozean. Es sind der kleine und der große Wasserkreislauf, die die tropischen Regenwälder von Amazonien mit Wasser versorgen.
Wie ist das Klima im Regenwald?
Klima – in tropischen Regenwäldern ist es feucht und warm. Sonne und Regen, Wärme und Feuchtigkeit kennzeichnen das Klima im Regenwald. Die Temperaturen schwanken kaum im Jahresverlauf, und es regnet sehr viel.
Was sind die Funktionen des Regenwaldes?
Global betrachtet sorgen die tropischen Regenwälder für Niederschläge, helfen bei der Klimaregulierung und stabilisieren unser Klima. Doch der Regenwald ist nicht nur Lebensraum für Tiere, Pflanzen und indigene Völker, sondern beherbergt ein immenses Areal an pharmazeutischen Wirkstoffen.
Wie lange gibt es den Regenwald schon?
Die Vorläufer der modernen tropischen Regenwälder sind etwa 58 Millionen Jahre alt. Nach dem Meteoriteneinschlag in der Nähe der mexikanischen Halbinsel Yucatan vor 66 Millionen Jahren sind die Dinosaurier ausgestorben, und es begann der Siegeszug der Blütenpflanzen und Säugetiere.
Wie alt werden Bäume im Regenwald?
Im Laufe der Zeit verändert sich das Klima stark. In feuchten Jahren dehnt sich der Regenwald aus und wird größer, aber in trockenen Jahren schrumpft er auch wieder. Die hohen Bäume, die teilweise auch 1.000 Jahre alt sind, kippen um und eine Lücke entsteht.
Wie alt ist der afrikanische Regenwald?
Im Kongobecken Zentralafrikas rekonstruierten Frankfurter Geowissenschaftler die Umweltverhältnisse während der letz- ten 40 000 Jahre. Das überraschende Ergebnis: Den »ewigen« Regenwald gab es auch damals schon nicht. Luftaufnahme des immergrünen Regenwaldes im östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo (Kivu).
Wie viel Regenwald gibt es in Afrika?
Fläche tropischer Regenwälder in Afrika nach Ländern im Jahr 2005 (in Tausend Hektar)
Merkmal | Fläche in Tausend Hektar |
---|---|
Ostafrikanische Länder gemeinsam | 4.876 |
Madagaskar | 4.385 |
Äquatorialguinea | 2.163 |
Afrika insgesamt | 199.829 |
Wie ist die Lage im tropischen Regenwald in Afrika?
Der größte Teil der afrikanischen Regenwälder liegt rund um das Kongo-Becken. Kleinere Bestände finden sich u.a. noch an der Elfenbeinküste , im kenianischen Hochland und auf Madagaskar. Es existiert erstaunliche Flora und Fauna. Im Regenwald Madagaskars, im Osten der Insel, leben 250.000 Arten.
Welche Staaten Afrikas haben Anteil am tropischen Regenwald?
Äquatorialguinea, Benin, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Nigeria, Réunion, Sambia, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Tansania, Togo, Uganda.
Hat Namibia Anteil am tropischen Regenwald?
Das Binnenland ist landschaftlich sehr vielfältig: Von fruchtbaren Tälern und tropischem Regenwald im Norden über zerklüftete Bergketten in Zentralnamibia und flachem Land im Süden. Die Vielfalt in Landschaft und Klima findet sich auch in der Tierwelt wieder: Namibia gilt als das artenreichste Land der Erde!
Wo gibt es überall Regenwälder?
Regenwälder gibt es auf jedem Kontinent der Erde – außer in der Antarktis. Tropische Regenwälder wachsen zwischen 23,5° nördlicher und südlicher Breite rund um den Globus. Das größte zusammenhängende Gebiet an tropischem Regenwald befindet sich am Amazonas.