Welche Gewürzmischungen sind die besten?
Tobias Koch: Um klassische Rezepte verfeinern zu können, reicht bereits eine Auswahl an etwa zehn Gewürzen aus. Zum Beispiel liegt man mit Nelke, Wacholder, Lorbeer, Rosmarin, Thymian und Basilikum schon richtig. Als echte Alleskönner empfehle ich außerdem ein gutes Currygewürz, Paprika und Piment d’Espelette.
Was sind die Gewürze der Pflanze?
Sie verleihen der Pflanze ihren charakteristischen Geruch und Geschmack und stellen die würzende Eigenschaft dar, sie sind auch für ihre technologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften ausschlaggebend. Manche Gewürze werden auch wegen ihrer Farbgebung eingesetzt, wie zum Beispiel Kurkuma oder Paprika.
Was sind die Inhaltsstoffe der Gewürze für die Lebensmittelherstellung?
Der wertgebende Inhaltsstoff der Gewürze für die Lebensmittelherstellung sind vor allem die ätherischen Öle. Sie verleihen der Pflanze ihren charakteristischen Geruch und Geschmack und stellen die würzende Eigenschaft dar, sie sind auch für ihre technologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften ausschlaggebend.
Was sind Gewürze und Kräuter in der Küche?
Kräuter und Gewürze sind in der Küche nicht wegzudenken. Ohne deren Beigabe hätte unser Essen weniger Aromen und wäre – im wahrsten Sinne des Wortes – einfach fad. Doch Gewürze und Kräuter sorgen nicht nur für den richtigen Geschmackskick im Essen, sondern verfügen als pflanzliche Lebensmittel über eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Wie wichtig sind Gewürze beim Kochen?
Gewürze sind beim Kochen genauso wichtig, wie die grundlegenden Zutaten. Doch bei der riesigen Palette an Gewürzen kann man schnell den Überblick verlieren. Koch-Mit zeigt, wie man Gewürzmischungen herstellt und so nicht die Orientierung verliert. Kochen ohne Gewürze wäre wie Radfahren mit platten Reifen – einfach doof.