Welche Giftstoffe sind im Urin?
Urin – Ein besonderer Saft Dazu wird das Blutplasma in den feinen Verästelungen der Niere gefiltert. Übrig bleibt der sogenannte Primärharn, eine Vorstufe des Urins. Darin enthalten sind zum einen Stoffe wie Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure. Das sind – zum Teil giftige – Abfallprodukte des Stoffwechsels.
Wie entsteht Urin einfach erklärt?
Die Nieren filtrieren unerwünschte Stoffe aus dem Blut und produzieren Urin, um sie auszuscheiden. Die Harnproduktion verläuft im Wesentlichen dreistufig: Glomeruläre Filtration, Rückresorption und Sekretion. Diese Vorgänge stellen sicher, dass nur überschüssiges Wasser und Ab- fallprodukte den Körper verlassen.
Was ist Urin im menschlichen Körper?
Urin ist quasi das Abwasser des menschlichen Körpers. Die Nieren sammeln nicht benötigte Abfallprodukte und Fremdsubstanzen, die in Wasser gelöst sind, und der Körper scheidet diese über die Harnwege aus.
Was ist eine Harnwegsinfektion im Urin?
Wenn Nitrite im Urin gefunden werden, ist dies normalerweise ein Zeichen von Bakterien in Ihren Harnwegen, die eine Harnwegsinfektion (UTI) verursachen. Die anderen Symptome einer Harnwegsinfektion sind ein brennendes Gefühl, wenn Sie pinkeln und verfärbten oder stinkenden Urin haben.
Was ist die Zusammensetzung des Urins?
Zusammensetzung des Urins. Der Urin besteht zu ungefähr 95 Prozent aus Wasser. Die restlichen etwa fünf Prozent setzen sich wie folgt zusammen: Elektrolyte: elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) wie Kalium-, Natrium- oder Chlorid-Ionen; Gelöste Abfallprodukte aus den Körperzellen: z.B.
Wie wird eine Urinuntersuchung analysiert?
Im Rahmen einer Urinuntersuchung wird die mengenmäßige Zusammensetzung des Urins genau analysiert, um daraus Rückschlüsse auf eventuelle Erkrankungen zu ziehen. So kann etwa die Anwesenheit von Blut im Urin (Hämaturie) auf eine akute Harnwegsinfektion oder eine Störung der Nierenfunktion hinweisen.
https://www.youtube.com/watch?v=-K9FEcMRpbc