Welche Gläser nimmt man zum Fermentieren?
Gefäß: Glas eignet sich perfekt zum Fermentieren, weil es keine Gerüche annimmt und der Fermentationsprozess toll zu beobachten ist. Wir empfehlen vor allem unsere Wide Mouth Mason Jars.
Kann fermentiertes Gemüse schlecht werden?
Fermentiertes Gemüse lässt sich nämlich monatelang (teilweise sogar jahrelang) aufbewahren, ohne dass Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen.
Welche Deckel zum Fermentieren?
Die Mason Tops lassen sich ganz einfach auf alle unsere Mason Jars aufsetzen. Sie verhindern, dass bei der Fermentation Sauerstoff in das Glas gelangt. Stört nämlich unerwünschte Sauerstoff die Gärung und dadurch kann Schimmel entstehen. Gleichzeitig lassen die Mason Tops entstehende Gase entweichen.
Was benötige ich zum fermentieren?
Was brauche ich zum Fermentieren?
- Salz ohne Zusatzstoffe (wie Rieselhilfen), z.
- Ein Gefäß mit Deckel, in dem fermentiert wird.
- Besonders gut funktioniert es mit speziellen Ventil-Deckeln.
- Einen Gegenstand, um die fermentierten Lebensmittel im Glas zu beschweren, zum Beispiel abwaschbare Gewichte aus Glas oder Stein.
Wie lange sind fermentierte Lebensmittel haltbar?
Grundsätzlich gilt: Je länger Lebensmittel fermentieren, desto intensiver werden sie im Geschmack. Ist der gewünschte Grad an Intensität erreicht, sind fermentierte Lebensmittel luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu sechs Monate haltbar.
Wie fermentiertes Gemüse aufbewahren?
Erst, wenn die Fermentation abklingt, kannst du das Gefäß in den Keller oder bei idealen 15-18 Grad auf dem Dachboden oder im Treppenhaus lagern. Ein klassisches Beispiel für fermentiertes Gemüse ist Sauerkraut, welches einfach selbst herzustellen ist.
Was benötigt man zum Fermentieren?
Gemüse, Wasser, Salz, ein passendes Gefäß – viel mehr Zubehör braucht man nicht, um sich ins Abenteuer „Fermentation“ zu stürzen. Ist das Gemüse im Glas, benötigt man allerdings eine Portion Geduld. Denn es kann mehrere Wochen dauern, bis das Ergebnis essbar ist.
Kann man im Bügelglas Fermentieren?
Optional kann auch in einem Bügelglas fermentiert werden. Der Bügel-Verschluß lässt Gärgase entweichen, aber keinen Sauerstoff ins Glas. Voraussetzung für`s Gelingen: Das Bügelglas muss verschlossen bleiben und darf während der Fermentation nicht geöffnet werden (damit kein Sauerstoff zu Schimmelbildung führen könnte).