Welche Glühbirne für Küche?
Experten empfehlen ein neutralweißes Licht und eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux. Das sind 500 Lumen pro Quadratmeter. Wichtig ist auch, dass die Arbeitsplatzbeleuchtung in der Küche keine Schatten wirft. Das klappt am einfachsten, wenn das Licht direkt von oben kommt.
Wie viel Watt LED Küche?
In den Geschäften gibt es Lampen mit einer Leistung von 6 bis 18 Watt. Die Leistung der LED Küchenlampen sollte am besten an die Größe der beleuchteten Fläche angepasst werden. Es wird empfohlen, bei der Beleuchtung der Küchenarbeitsplatte stärkere LEDs und größere Dioden auszuwählen, die viel Licht geben.
Welche LED Farbe in der Küche?
Je röter das Licht, desto entspannender wirkt das Licht auf Dich. Daher empfehlen wir ein Leuchtmittel ab 2700 Kelvin für ein gemütliches Ambiente. 3300 bis 5300 Kelvin: Die neutralweiße Farbe wirkt anregend und dennoch sachlich. Es ist perfekt für den Einsatz in Deinem Bad oder der Küche.
Wie viel Watt pro qm Licht?
Wie viel Lumen pro m² braucht man in welchem Raum? Für die Grundbeleuchtung von Wohnräumen werden 100 Lumen pro m² empfohlen. In „Arbeitsräumen“ wie der Küche, dem Arbeitszimmer oder dem Badezimmer ist eine Lichtstärke von bis zu 300 Lumen pro m² perfekt.
Welche Farbtemperatur in der Küche?
Die Arbeitsfläche der Küche sollte hell sein – 500 Lumen pro Quadratmeter werden hier empfohlen. Für die Küchenbeleuchtung ist außer dem Lichtstrom die Lichtfarbe entscheidend. Diese wird in Kelvin (K) angegeben. Die optimale Grundbeleuchtung liegt zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin.
Wie viele einbaustrahler in der Küche?
Als Grundbeleuchtung reichen 100 Lux für Arbeitsräume aus. Das gilt auch für Küchen. Während 100 Lumen pro Quadratmeter Grundfläche für die Allgemeinbeleuchtung einer Küche genügen, sollten über Arbeitsfläche und Herd Strahler vorgesehen werden, die insgesamt mit einer Stärke von 500 Lumen pro Quadratmeter leuchten.
Ist die Beleuchtung wichtig für die Einbauküche?
Dabei nimmt die Beleuchtung enormen Einfluss auf das spätere Erscheinungsbild der Einbauküche. Damit sich einerseits eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre ergibt und Sie andererseits bei der Zubereitung der Speisen eine hohe Sicherheit genießen, ist ein stimmiges Beleuchtungskonzept notwendig.
Wie eignen sich Deckenlampen für die Küche?
Sehr gut eignen sich beispielsweise Deckenlampen, die mit mehreren dreh- und schwenkbaren Lichtspots ausgestattet sind und auf die verschiedenen Bereiche der Küche eingestellt werden können.
Welche LED-Leuchtmittel werden bei der Küchenplanung bevorzugt?
Für die Küchenbeleuchtung können Sie grundsätzlich zwischen LED- und Halogen-Lampen wählen. Halogen-Leuchtmittel versprechen zwar ein brillantes Licht sowie eine optimale Farbwiedergabe, aufgrund ihrer schlechten Energiebilanz und der relativ geringen Lebensdauer werden bei der Küchenplanung heute meist LED-Leuchtmittel bevorzugt.
Ist die Küche heute mehr als ein Raum zum Zubereiten von Mahlzeiten?
Die Küche ist heute mehr als ein Raum zum Zubereiten von Mahlzeiten, sie vereint Kochen, Wohnen und Genießen und das immer häufiger in einer offen gestalteten Wohnküche. Da müssen auch das Licht in der Küche und die richtige Ausleuchtung der einzelnen Bereiche stimmen.