Welche Grenzen gibt es in der Erziehung?
Wenn wir uns ein wenig in der Geschichte der Pädagogik umschauen, hat jeder Erziehungsstil so seinen eigenen Umgang mit der Grenzsetzung.
- Der autoritäre Stil – Grenzen ohne Freiheit.
- Der antiautoritäre Stil – Freiheit ohne Grenzen.
- Die partnerschaftliche Eltern-Kind-Beziehung – Freiheit innerhalb von Grenzen.
Welche Möglichkeiten und Grenzen sehe ich in der Erziehung?
Es gibt Grundregeln, die wir beim Setzen von Grenzen beachten sollten:
- Die Grenzen müssen dem Alter angepasst sein.
- Jedes Kind braucht andere Grenzen.
- Eltern müssen aushalten können.
- Erklären Sie Ihrem Kind, warum Sie an dieser Grenze festhalten.
- Seien Sie klar.
- Kompromisse sollen möglich sein.
- Weniger ist oft mehr.
Was sind Grenzen in der Erziehung Definition?
Nach Bernfeld stößt Erziehung an eine dreifache Grenze: die Grenze der Erziehbarkeit des Kindes, die Grenze der Erziehungsfähigkeit der Erwachsenen und die von Pädagogen kaum beachtete Grenze, die die realen Herrschaftsverhältnisse darstellen, die sich im konkreten Erziehungssystem manifestieren.
9 Grundregeln für Grenzen in der Erziehung. In den ersten Lebensmonaten ist es fundamental, die Bedürfnisse nach Schutz, Nahrung und Zuneigung bedingungslos zu befriedigen. Nach und nach lernen Kleinkinder, dass andere Menschen auch Bedürfnisse haben oder Dinge gefährlich sein können und es (daher) Grenzen gibt.
Welche Mutter hat mehr Einfluss auf das Kind als du?
Die Mutter besitzt mit ihren Genen mehr Einfluss auf das Kind als Du. Das hängt mit den Chromosomen zusammen, die Mutter und Vater vererben. Die ersten 22 Paare gelten als baugleich. Deutliche Unterschiede zeigen sich beim 23. Chromosomen-Paar. Die Mutter besitzt zwei identische X-Chromosomen.
Warum vermeiden Eltern die Liebe ihrer Kinder zu verlieren?
Aus Angst, die Liebe ihrer Kinder zu verlieren oder vor unangenehmen Konfrontationen, vermeiden Eltern klare Reaktionen bei Fehlverhalten oder geben den Wünschen und Forderungen der Kinder nach. Weil sie verunsichert sind, zeigen sie zu wenig Standhaftigkeit und Klarheit.
Warum ist die Erziehung so schwierig?
Gerade dies macht die Erziehungsaufgabe so schwierig. Kinder brauchen Struktur und klare Regeln. Je älter sie werden, desto mehr sollten sie mitentscheiden und Verantwortung übernehmen dürfen – gerade weil sie das können und wollen, wenn man es ihnen zutraut.