Welche Grippe 1957?
Die Asiatische Grippe brach 1957 aus und hatte ihren Ursprung vermutlich in der Volksrepublik China. Ihr fielen 1957 und 1958 weltweit Schätzungen zufolge eine bis zwei Millionen Menschen zum Opfer. In Deutschland starben an der Asiatischen Grippe rund 30.000 Menschen.
Was war die schlimmste Grippewelle in Deutschland?
Das Maximum der Erkrankungswelle der Schweinegrippe in Deutschland lag im November 2009; es gab in Deutschland 258 Todesfälle.
Wann war in Deutschland die Spanische Grippe?
Ende Juni / Anfang Juli des Kriegsjahres 1918 erreichte die als Spanische Grippe bezeichnete Pandemie, die im Ausland bereits tausende von Toten gefordert hatte, auch das Deutsche Reich.
Warum entsteht Grippe in Asien?
Wie sie nun im Fachmagazin „Science“ (Bd. 320, S. 340) berichten, entstehen neue Virusvarianten der Analyse zufolge immer in Ost- und Südostasien. In diesem Raum zirkulieren die Viren das ganze Jahr und verursachen immer wieder örtlich begrenzte Grippe-Ausbrüche, meistens während der Regenzeit in der jeweiligen Region.
Woher kommt die Influenza ursprünglich?
Grippe-Epidemien haben ihren Ursprung in Asien. „Out of Asia“: Grippe-Epidemien verbreiten sich immer von Asien aus um die Welt, haben Forscher herausgefunden. Zuerst erreichen sie Australien und Neuseeland, bevor sie nach Monaten bis Europa und Nordamerika gelangen.
Woher kommt der Influenza Virus?
Die Viren gelangen in die Atemwege und infizieren dort die Zellen des Nasen- und Rachenraums, in denen sie sich vermehren.
Was sind die Erreger der Grippe?
Erreger der Influenza (oder Grippe) sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt werden. Für den Menschen sind die saisonal auftretenden Influenza A- und B-Viren besonders relevant.
Warum kommt die Grippe jedes Jahr wieder?
Die Auslöser der saisonalen Grippe, die so genannten Influenza-Viren, sind extrem wandlungsfähig. Die Eigenschaften dieser Erreger ändern sich mit nahezu jedem Vermehrungszyklus, weil den Enzymen, die für die Verdopplung des Erbguts verantwortlich sind, entscheidende Reparaturmechanismen fehlen.
Wie viel verschiedene Grippeviren gibt es?
Die Erreger der Grippe teilen sich in drei verschiedene Virus-Typen auf, die als Influenza A, B und C bezeichnet werden. Ein Grund für die fast alljährlichen Grippe-Epidemien ist die hohe Veränderlichkeit (Mutagenität) dieser Viren, speziell beim Typ A.
Wie heißt der Grippevirus?
Die Influenza, auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.
Wie viele Menschen starben 2019 in Deutschland an Grippe?
Diese lag laut RKI-Saisonbericht bei 1.674 Todesfällen. In der aktuellen Saison 2019/2020 liegt sie den neuesten Zahlen zufolge bei 323; für Covid-19 beträgt sie aktuell 198.