Welche Größen erscheinen im Kräfteplan?
Kraftvektoren können grafisch in einem Lageplan und einem Kräfteplan dargestellt werden. Der Unterschied zwischen Lageplan und Kräfteplan in der Statik* ist, dass im Lageplan alle geometrischen Größen (Winkel, Längen) maßstäblich dargestellt werden müssen, während dies im Kräfteplan für die Kräfte gilt.
Was ist ein kraftangriffspunkt?
Eine Einzelkraft ist das denkbar einfachste Kräftesystem, das aus einer Kraft mit Betrag und Richtung und dem Kraftangriffspunkt besteht. Der Angriffspunkt und die Richtung der Kraft bestimmt ihre Wirkungslinie, auf der die Kraft verschoben werden kann, ohne dass sich ihre Wirkung auf einen Starrkörper ändern würde.
Was ist ein allgemeines Kräftesystem?
Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Bei parallelen oder fast parallelen Kräften können mit dem vorgestellten Verfahren keine gemeinsamen Schnittpunkte konstruiert werden.
Was ist ein Kraftwinder?
Wird der Bezugspunkt so gewählt, dass Kraftvektor und Momentenvektor parallel sind, dann wird die Dyname als Kraftschraube oder Kraftwinder bezeichnet. …
Was versteht man unter dem Betrag einer Kraft?
Der Betrag stellt die Größe der wirkenden Kraft dar. Die Maßeinheit ist hierbei N = Newton (1 N = \frac{kg \; m}{s^2}). Der Betrag F einer Kraft kann gemessen werden, indem dieser mit der Schwerkraft (bzw. mit geeigneter Gewichtskraft G) verglichen wird.
Wie lauten die Gleichgewichtsbedingungen?
Eine Erfüllung der Gleichgewichtsbedingungen besagt also immer, das der Körper oder das System in einer Ruhelage ist. Das bedeutet, dass die Gesamtresultierende aus allen Kräften und das resultierende Moment bezüglich eines beliebigen Punktes A gleich Null sein müssen. Diese Bedingungen gelten für alle Kraftrichtungen.
Was bedeutet kinematisch bestimmt?
Statisch unterbestimmt, kinematisch kinematisch, wenn die Anzahl der Lager- und Verbindungsreaktionen kleiner ist als die Anzahl der möglichen Bewegungen eines Körpers. Mindestens einer Bewegungsmöglichkeit wirkt also keine Lagerreaktion entgegen, d.h. der Körper kann sich (infinitesimal) bewegen.