Welche Gründe für Kündigung?
Kündigungsgründe im Verhalten des Arbeitnehmers: die verhaltensbedingte Kündigung
- Alkohol- und Drogenmissbrauch (nicht bei Abhängigkeit)
- Grundlose Strafanzeigen oder Anzeigen zu Lasten des Arbeitgebers –
- Arbeitsverweigerung.
- Vermögensdelikte zu Lasten des Arbeitgebers.
- Beleidigungen, rassistische Äußerungen.
Was kann ich machen das mein Chef mich kündigt?
Doch zwei Vorschriften des KSchG gelten immer: die §§ 4, 7 KSchG. Wurde einem Angestellten gekündigt, muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen. Anderenfalls gilt sie als wirksam.
Was kann ich gegen eine fristlose Kündigung tun?
Vor allem die Kündigungsschutzklage bei einer ordentlichen Kündigung (§ 4 KSchG) und die Klage gegen eine fristlose Kündigung (§ 13 KSchG) müssen innerhalb von 3 Wochen erhoben werden. Die Frist beginnt an dem Tag, der auf den Tag des Zugangs der Kündigung folgt. Sie endet nach Ablauf von drei Wochen.
Was bedeutet fristlose Kündigung hilfsweise zum nächstmöglichen Termin?
Hilfsweise ordentlich zum nächstmöglichen Termin. “ Das Bundesarbeitsgericht vertritt die Auffassung, dem Arbeitnehmer ist in diesen Fällen klar, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis sofort beenden möchte. Deshalb muss sich der Arbeitnehmer auch auf diesen Zeitpunkt einstellen.
Was bedeutet hilfsweise zum nächstmöglichen Termin?
Was ist eine hilfsweise ordentliche Kündigung?
Fristlose, hilfsweise fristgemäße Kündigung: Sie bedeutet, dass sowohl fristlos als auch fristgemäß gekündigt wird, wobei die fristgemäße Kündigung nur zum Zuge kommt, wenn sich die fristlose Kündigung als unwirksam herausstellt. Diese Kombination bringt viele Folgefragen mit sich.
Was bedeutet das Wort hilfsweise?
Die „hilfsweise“ oder „vorsorglich“ erklärte Kündigung steht unter einer zulässigen auflösenden Rechtsbedingung iSv. § 158 Abs. 2 BGB. Ihre Wirkung endigt, wenn feststeht, dass das Arbeitsverhältnis bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgelöst worden ist11.
Was heißt zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen?
Oft wird eine solche Kündigung als „hilfsweise“ weitere Kündigung ausgesprochen, d.h. der Arbeitgeber kündigt ordentlich zu einem im Kündigungsschreiben genannten Endtermin und erklärt im nächsten Satz, er kündige hilfsweise (für den Fall der Unwirksamkeit dieses Endtermins) „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“….