Welche Gründe gibt es für den Rückgang der Gletscher?
Bei abnehmender Niederschlagsmenge und steigenden Temperaturen schrumpfen sie. So schrumpfen die Alpengletscher seit etwa 1850, auch wenn vor allem kleinere Gletscher in dieser Region um 1920 und um 1980 wieder ein Stück vorgestoßen waren. Diese Wärme fehlt dann, um das Gletschereis zum Schmelzen zu bringen.
Warum schmelzen die Gletscher einfach erklärt?
Für die Gletscherschmelze ist hauptsächlich der vom Menschen verursachte Klimawandel verantwortlich. Ein Gletscher verliert typischerweise im Sommer an Masse. Durch die warmen Temperaturen schmilzt das Eis an der Oberfläche.
Warum gibt es die Erderwärmung?
Allein in den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Temperatur um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Grund für diese Erwärmung ist vor allem der gestiegene Anteil an Kohlendioxid in der Luft. Diesen CO2-Anstieg verursachen hauptsächlich die Industriestaaten durch das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle.
Wie viele Meter schmilzt der Aletschgletscher?
Aletschgletscher
Grosser Aletschgletscher | |
---|---|
Exposition | Südost ab Konkordiaplatz |
Höhenbereich | 4160 m ü. M. – 1575 m ü. M. (2007) |
Neigung | ⌀ 6° (11 %) |
Koordinaten | 648269 / 142636Koordinaten: 46° 26′ N , 8° 4′ O ; CH1903: 648269 / 142636 |
Was versteht man unter Inlandeis?
Als Eisschild oder Inlandeis bezeichnet man einen ausgedehnten, festes Land bedeckenden Gletscher mit einer Fläche von mehr als 50.000 km² (kleinere, ähnlich geformte Gletscher bezeichnet man als Eiskappen).
Welche Faktoren sind für den Gletscher entscheidend?
Zuwachs und Schmelze werden nicht allein durch die Temperatur, sondern vor allem auch durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden.
Wie ist die Bewegung von Gletschern zu unterscheiden?
Generell sind zwei grundlegende Formen der Bewegung von Gletschern zu unterscheiden: Üben die höher liegenden Teile eines Gletschers eine ausreichende Schubkraft auf die tiefer und damit vor ihnen liegenden Gletscherabschnitte aus, so wird dieser Druck durch eine Fließbewegung des Eises abgebaut.
Welche Faktoren sind wichtig für die Gletscherforschung?
Gletscherforschung ist daher eine langfristige Angelegenheit, die viele Faktoren berücksichtigen muss. Kalte Winter reichen nicht aus, um die weißen Riesen in neuer Pracht erscheinen zu lassen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass für einen Zuwachs vor allem kühle und niederschlagsreiche Sommer notwendig wären.
Welche Oberflächenformen entstehen in einem Gletscher?
Reliefbedingt können in einem Gletscher verschiedene Oberflächenformen wie Quer- und Längsspalten, Séracs oder Ogiven entstehen, welche dadurch auch als Indikatoren für die Form des Untergrunds und das Fließverhalten eines Gletschers dienen. Querspalten entstehen hierbei durch eine Längsdehnung der Gletscheroberfläche.