Welche Grundrechte wurden in der Weimarer Verfassung festgeschrieben?
2 WRV genannten Grundrechte betreffen folgende Schutzbereiche: Artikel 114 Freiheit der Person Artikel 115 Unverletzlichkeit der Wohnung Artikel 117 Briefgeheimnis, Post-, Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis Artikel 118 Meinungsfreiheit Artikel 123 Versammlungsfreiheit Artikel 124 Vereinigungsfreiheit Artikel 153 …
Wer erlässt Landesverfassung?
Artikel 3. (1) Die Gesetzgebung steht dem Volk und der Volksvertretung zu. (2) Die Verwaltung liegt in den Händen der Landesregierung, der Gemeinden und der Gemeindeverbände. (3) Die Rechtsprechung wird durch unabhängige Richter ausgeübt.
Wer erlässt die Landesverfassung?
Gesetzgebung. Die Legislative obliegt dem Landtag und der unmittelbaren Gesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid. Das Initiativrecht steht dem Landtag, der Landesregierung oder einem Volksbegehren zu.
Wer kann im Land Brandenburg Gesetze erlassen?
(4) Die Gesetzgebung wird durch Volksentscheid und durch den Landtag ausgeübt. Die Gesetzgebung ist an Bundesrecht und Landesverfassung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
Wer kann in Brandenburg Gesetze erlassen?
Gesetze können in Brandenburg von Mitgliedern des Landtages, der Landesregierung oder per Volksgesetzgebung ins Parlament eingebracht werden.
Warum braucht der Staat eine Verfassung?
Sie ist die Grundlage für das staatliche Handeln. Die Verfassung ist also ein ganz besonderes Gesetz, das bestimmt, wer in einem Staat die Macht ausübt und wie das geschehen soll. Die Verfassung schreibt zum Beispiel vor, welche Aufgaben die Bundesregierung hat und wo die Bundesländer selbstständig entscheiden können.
Was ist ein Grundgesetz einfach erklärt?
Das Grundgesetz ist unsere Verfassung. Es enthält die wichtigsten Regeln für den Staat und damit auch für das Zusammenleben der Menschen in Deutschland. An diese Regeln müssen sich alle halten, zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, Gerichte, Behörden, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger.