Welche Gruppen standen sich im spanischen Bürgerkrieg gegenüber?
Um gemeinsam gegen den Faschismus anzutreten, schlossen sich 1935 kommunistische, sozialistische, republikanische und linksbürgerliche Gruppen und Parteien zur „Volksfront“ (Spanisch: Frente Popular) zusammen.
Wann hat der spanische Bürgerkrieg angefangen?
17. Juli 1936 – 1. April 1939
Spanischer Bürgerkrieg/Zeiträume
Am 17. Juli 1936 begannen konservative spanische Generale in Spanisch-Marokko eine lange geplante Revolte gegen die linke republikanische Volksfrontregierung Spaniens unter Manuel Azana y Diaz (1880-1940). Unter der Führung von General Francisco Franco weitete sie sich im Mutterland schnell zu einem Bürgerkrieg aus.
Warum war der Spanische Bürgerkrieg?
Im Juli 1936 kommt es zu einem Militärputsch nationalistischer- autoritärer Kräfte in Spanisch Marokko unter Führung von Francisco Franco Bahamonde das ist der Auslöser für den spanischen Bürgerkrieg. Ursache war die Ermordung des konservativen Abgeordneten José Calvo Sotelo am 13.Juli 1936.
Was war der Amerikanische Bürgerkrieg?
Der amerikanische Bürgerkrieg wurde mit äußerster Härte und Brutalität geführt. Es war ein umfassender Vernichtungskrieg, der sich gegen die Menschen, das Land und die gegnerische Wirtschaft mit dem Ziel ihrer möglichst vollständigen Zerstörung richtete.
Wie stieg die Zahl der Bürgerkriege an?
Insbesondere in den 90er Jahren stieg die Zahl der Konflikte an, was unter anderem an den sogenannten Jugoslawienkriegen nach dem Staatszerfall lag. In den letzten Jahren ist die Zahl der Bürgerkriege zurückgegangen und lag im Jahr 2016 bei 31.
Wie lange dauerte der Bürgerkrieg in Nordstaaten?
Dieser vier Jahre, von 1861 bis 1865, andauernde Krieg wurde mit großer Brutalität geführt und kostete 600 000 Amerikanern das Leben. Nach der Befreiung der Sklaven in den Südstaaten durch die „Emanzipationserklärung“ des Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und der Schlacht bei Gettysburg gewannen die Nordstaaten die Initiative im Bürgerkrieg.
Was ist der Bürgerkrieg im Jemen?
Der Bürgerkrieg im Jemen ist ein ethnisch-religiöser Konflikt zwischen der sunnitischen Regierung der Mehrheitsbevölkerung Jemens und den schiitischen Huthi-Rebellen. Der jemenitische Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi flüchtete deshalb ins Exil, während Saudi-Arabien seit März 2015 zusammen mit anderen arabischen Staaten die Huthi-Rebellen angreift.