Welche Handmikrofone sind die bekanntesten?
Handmikrofone sind die bekanntesten Vertreter. Sie werden im Bereich Gesang, Moderation und Sprache verwendet. Es gibt Handmikrofone sowohl kabelgebunden als auch drahtlos. Die bekanntesten Handmikrofone sind das als legendär zu bezeichnende Shure SM 58 und die Mikrofone der Sennheiser e-Serie, z.B. das e835.
Welche Mikrofone sind bei den Herstellern erhältlich?
PC-Mikrofone werden bei den Herstellern in unterschiedlichen Kategorien angeboten. Neben den bekannten Handmikrofonen gibt es außerdem noch die Stand-, die Grenzflächen- und die Lavalier-Mikrofone. Für die Aufnahme von Let’s-Plays eignen sich die Tisch- und die Handmikrofone besonders gut.
Wie beliebt ist ein Mikrofon für Kinder?
Bekannt ist z.B. das Richtmikrofon, ein längliches, röhrenförmiges Mikrofon, dass meist bei Interview verwendet wird. Auch ein Mini Mikrofon für Kinder ist sehr beliebt, damit die Kleinen sich stimmlich ausprobieren oder ihre Abenteuer aufnehmen können.
Was ist ein Mikrofon?
Ganz einfach, es wandelt physikalisch gesehen mechanische Energie (in Form von Schallwellen) in elektrische Energie um. Es ist ein Schallwandler. Wie ein Mikrofon das macht, hängt von der Bauform ab. Es gibt verschiedene Mikrofontypen, auf die ich später noch eingehen werde.
Wie funktioniert das mit der Mikrofonmembran?
Das Prinzip ist nur umgekehrt. An der Mikrofonmembran, also die Schall aufnehmende Komponente, ist eine Spule angebracht, die in Ruhestellung in einem permanenten Magnetfeld schwebt. Erreicht nun Schall die Membran, bewegt diese sich und natürlich auch die an ihr befestigte Spule.
Was ist ein Mikrofon oder Mikrophon?
Ein Mikrofon oder Mikrophon ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Der Schallwandel kann auf drei Arten erfolgen.
Was benötigt ein passives Mikrofon?
Ein passives Mikrofon benötigt keine Stromzufuhr von außen. Beispiele dafür sind Livegesangsmikrofone. Aktive Mikrofone benötigen eine Stromzufuhr von außen, die sogenannte Phantomspeisung. Hierfür werden spezielle Verstärker benötigt, die diese Spannung liefern können. Viele Studio- aber auch Handymikrofone fallen unter diese Kategorie.