Welche Hauptgefahr für den Menschen geht von einem Brand aus?
Brandrauch ist tödlich Der Brandrauch, der beim Brand in einer normalen Wohnung entsteht, enthält eine Vielzahl hochgiftiger Gase und Substanzen. Wenige Atemzüge im Brandrauch reichen aus, um das Bewusstsein zu verlieren, kurze Zeit später drohen irreversible Schäden und Tod.
Warum sind Brände durch Naturgewalten abgedeckt?
Aufgrund moderner Schutzmaßnahmen ist die Anzahl der Brände, die durch Naturgewalten (Blitzschlag) entstehen, stark zurück gegangen. Dennoch kommt es weiterhin vor, dass ein Blitz irgendwo einschlägt und tatsächlich einen Brand verursacht. Daher sind Brände durch Naturgewalten auch immer noch in den Leistungen der Feuerversicherung abgedeckt.
Was sind die Folgen von einem Brand?
Erschwerend kommt die schnell zunehmende Konzentration des Gases Kohlenmonoxid (CO) hinzu. Vergiftungserscheinungen und Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Das erste, was ein Menschen meist mit einem Brand verbindet, ist Neugier, nicht etwa Angst. Gucken und staunen, statt weglaufen und alarmieren, ist oft die Devise.
Wie wichtig ist der Umgang mit Feuer an bestimmten Feiertagen?
Wichtig: Der unachtsame Umgang mit Feuer nimmt an bestimmten Feiertagen – wie Silvester – besorgniserregend zu. Gezündete Raketen werden zu lange in den Händen gehalten (so dass sie Brandwunden hinterlassen oder die Kleidung des Trägers in Brand stecken) oder der Funkenflug von Bodenfeuerwerk unterschätzt.
Was verbindet einen Brand mit dem Tod?
Vergiftungserscheinungen und Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Das erste, was ein Menschen meist mit einem Brand verbindet, ist Neugier, nicht etwa Angst. Gucken und staunen, statt weglaufen und alarmieren, ist oft die Devise. Das zweite Phänomen ist der fehlende Respekt vor der Hitzeausbreitung und der alles zerstörenden Kraft des Feuers.