Welche Hauptsicherung nach Zähler?
Es ist nach dem Zähler in der Regel keine weitere Sicherung vorgesehen. Weitere Sicherungen würden bei der Berechnung der Selektivität ungünstig sein. Ob hier 10mm² richtig verlegt wurde ist zu Prüfen.
Welche Sicherungen Hausinstallation?
Bei üblichen Hausinstallationen muss jede Ader einen Querschnitt von mindestens 1,5 mm² haben, derartige Leitungen werden dann mit einer Sicherung von 16 Ampere (A) abgesichert. Stärkere Ströme, etwa an einem Elektroherd, müssen mit stärkeren Leitungen angeschlossen werden, hier sind wenigstens 2,5 mm² vorgeschrieben.
Wo muss der Stromkasten sein?
In Einfamilienhäusern ist es üblich, Verteiler und Zählerplatz in einem gemeinsamen Schrank unterzubringen. In Mehrfamilienhäusern befinden sich in der Regel in jeder Wohnung Unterverteilungen und sind von den Zählerplätzen mit den Hauptsicherungen (meist im Keller) getrennt.
Welche Sicherung Vor Zähler?
Vorzählersicherungen dienen dem Schutz der Haupt- bzw. Steigleitung und sind eine Trennstelle im Gefahrenfall. Alle Überstromschutzorgane vor den Messeinrichtungen müssen plombierbar ausgeführt sein.
Wer darf Sicherungen wechseln?
NH-Sicherungen dürfen nur mit geeigneten Hilfsmitteln und durch besonders geschultes Personal, elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte gewechselt werden.
Was kostet ein neuer Stromkasten?
Der erste Schritt der Elektroinstallation ist der Einbau eines Sicherungskastens. An diesen werden dann die verschiedenen Stromkreise für sämtliche Räume angeschlossen. Die Kosten für die Installation eines Sicherungskastens liegen bei ca. 700 Euro für Lohnkosten und weiteren circa 250 bis 300 Euro Materialkosten.
Was brauche ich alles für einen Sicherungskasten?
Aufbau eines Sicherungskastens. Der Sicherungskasten besteht aus einer stabilen Verkleidung, einer leicht zu öffnenden Abdeckung und Tragschienen, auf die die verschiedenen Sicherungselemente aufgesteckt werden können. Die Elemente werden dann wiederum mit dem jeweiligen Stromkreislauf verbunden.