Welche Hautflechten gibt es?

Welche Hautflechten gibt es?

Eine häufige Variante der Hautflechte stellt z.B. die Knötchenflechte (Lichen ruber planus) dar, weitere Formen sind unter anderem die Schuppenflechte (Psoriasis), Röschenflechte (Pityriasis rosea) sowie andere Hautpilzerkrankungen (Dermatomykosen) wie zum Beispiel die so genannte „Bartflechte“ oder die …

Was ist eine Flechte auf der Haut?

Die Ringelflechte, medizinisch Tinea corporis genannt, ist eine Pilzerkrankung der Haut. Sie äußert sich durch einen juckenden, rötlichen, ringförmigen Ausschlag, manchmal mit unauffällig erscheinender Haut im Zentrum.

Wie entstehen Flechten?

Auslöser sind vermutlich Viren, verdächtigt werden humane Herpesviren vom Typ 6 und 7. Denkbar ist, dass die Viren nach einer Erstinfektion im Körper des Betroffenen verbleiben und später durch Auslöser wie z. B. Stress oder andere Infektionserkrankungen reaktiviert werden – ähnlich wie beim Lippenherpes.

Was sind die Vorkommen von Flechten?

Vorkommen von Flechten. Nach der äußeren Gestalt unterscheidet man zwischen Krusten-, Blatt- und Strauchflechten. Die Krustenflechten bilden dünne, krustige Thalli auf der Unterlage (dem Substrat). Bei den Blattflechten erheben sich blattartig geformte Teile des Lagers vom Substrat ab.

Welche Flechten sind in Deutschland gefährdet?

Die nachfolgende Liste enthält eine Auswahl und Übersicht wichtiger Flechten-Arten in Deutschland: Bartflechte (Usnea barbata): wächst an den Ästen und am Stamm von Lärchen- und Fichtenbäumen. Gewöhnlicher Baumbart (Usnea filipendula): gilt in Deutschland als stark gefährdet.

Was ist der Aufbau und die Wuchsform von Flechten?

Aufbau und Wuchsform. Flechten existieren in einem breiten Spektrum an Farben, das von weiß über leuchtendes Gelb, verschiedene Brauntöne, kräftiges Orange, tiefrot, rosa, olivgrün, blaugrün und grau bis zu tiefschwarz reicht.

Wie viele Flechtenarten gibt es in Mitteleuropa?

Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2000 vor. Der Anteil endemischer Arten, die nur in einer begrenzten Region vorkommen, ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben