Welche Herausforderungen liegen in westlichen Städten?
Hier liegen die Herausforderungen: Die Zukunft der westlichen Städte liegt in ihrer Erneuerung von innen heraus, in einer sukzessiven Optimierung der bestehenden Strukturen – dem permanenten Update der Stadt. Die „Hardware“ – Infrastruktur und Gebäudebestand – in den gewachsenen Städten der westlichen Länder besteht bereits.
Was gab es im Jahr 1800 in den Städten?
Gab es im Jahr 1800 in den Städten gerade mal 80.000 Arbeiter, so wuchs diese Zahl bis 1910 auf 8 Millionen an, stieg also auf das 100fache an. Heute wachsen die Städte in Deutschland nur noch langsam. Allerdings können wir in vielen Ländern der Welt die gleiche Entwicklung beobachten, die sich bei uns schon im 19.
Wie manifestiert sich die Handlungsfähigkeit einer Stadt?
Nirgends manifestiert sich die Wandlungs- und Handlungsfähigkeit einer Gesellschaft so wie im gebauten Zukunftsraum Stadt Städte waren und bleiben ein Motor für Interessen, Austausch, Innovationen, Hoffnungen und Konflikte. Dabei teilt die zunehmende Urbanisierung die Welt. In den westlichen Ländern schreitet Urbanisierung nur noch langsam voran.
Was ist die Herausforderung der Urbanisierung in den westlichen Ländern?
Städte waren und bleiben ein Motor für Interessen, Austausch, Innovationen, Hoffnungen und Konflikte. Dabei teilt die zunehmende Urbanisierung die Welt. In den westlichen Ländern schreitet Urbanisierung nur noch langsam voran. Die Herausforderung besteht hier in der Optimierung – dem Update – bestehender Strukturen.
Welche Städte gehören zum Rhein-Main-Gebiet?
Dazu gehören in Deutschland das Rhein-Main-Gebiet mit seinen zahlreichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen, aber auch Berlin, München, Köln und Hamburg. Dabei werden die Ränder der Städte zu einer Demarkationslinie unterschiedlicher Milieus.
Welche Städte haben die größten Verkehrsbehinderungen?
In London, Brüssel und Warschau, den Städten mit dem größten Verkehrsaufkommen bei der morgendlichen und abendlichen Rush-Hour, kommt es auf fast 40 Prozent der Straßen zu signifikanten Verkehrsbehinderungen. E-Mobility verringert zwar Lärm und Abgasemissionen, löst aber nur bedingt das allgemeine Kapazitätsproblem.
Wie wachsen Städte in den Drittweltländern?
In den Schwellen- und Drittweltländern hingegen wachsen Städte rasant zu Multimillionenmetropolen. Ihre infrastrukturelle, ökologische und ökonomische Entwicklung wird zur globalen Zukunftsaufgabe. Auch um den fortschreitenden Klimawandel zu bremsen. In der ersten Dekade des 21.
Wie schreitet Urbanisierung in westlichen Ländern voran?
In den westlichen Ländern schreitet Urbanisierung nur noch langsam voran. Die Herausforderung besteht hier in der Optimierung – dem Update – bestehender Strukturen. In den Schwellen- und Drittweltländern hingegen wachsen Städte rasant zu Multimillionenmetropolen.