Welche Hilfen gibt es für Menschen mit Behinderung?
Schwerbehinderte Menschen können beim Amt für Soziales unter bestimmten Voraussetzungen u.a. Anträge zur Grundsicherung bei Erwerbsminderung, auf Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe zur Pflege sowie auf Blindenhilfe bzw. Blindengeld stellen.
Welche Gesetze gelten für Menschen mit Behinderungen?
So sind in relevanten Regelungen und Gesetzen ausdrücklich die Belange von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Das gilt sowohl für das Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im Sozialgesetzbuch 9, das Behindertengleichstellungsgesetz, aber auch für die Antidiskriminierungsgesetze.
Was zählt zu den Menschen mit Behinderungen?
In Artikel 1 heißt es außerdem: „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern…
Wie legt man den Grad der Behinderung fest?
Das Amt legt den Grad der Behinderung (GdB) fest und stellt einen Schwerbehindertenausweis aus. Auf der Seite des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie finden Sie das zuständige Versorgungsamt in Ihrem Bundesland. Menschen mit Behinderung haben einen Rechtsanspruch auf Persönliches Budget.
Wie bekommen Menschen mit Behinderungen Sozialleistungen?
Viele Menschen mit Behinderungen erhalten Sozialleistungen, wie die Grundsicherung. Erbt Ihr Kind, bekommt es möglicherweise keine Grundsicherung mehr. Um das zu verhindern, gibt es das Behindertentestament. Das Behindertentestament ist ein besonderes Testament, bei dem mindestens ein Erbe eine Behinderung hat.
Deswegen gibt es Kindergeld. In dieser Rubrik finden Sie Informationen zu diesen Hilfen. Einige dieser staatlichen Hilfen haben besondere Regeln für Menschen mit Behinderung. Kinderfreibetrag oder Kindergeld?
Wer ist jetzt Veteran in der Bundeswehr?
Anerkennung für Soldaten : Zehn Millionen Deutsche sind jetzt Veteranen. Nach langem Streit ist nun klar, wer in Deutschland als Veteran gilt. Die Bezeichnung ist nicht an Dienstzeitlänge oder Funktion in der Bundeswehr gebunden. Soldaten der Bundeswehr in der Grundausbildung.
Was sieht das Behinderteneinstellungsgesetz vor?
Das Behinderteneinstellungsgesetz sieht einen erhöhten Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderung vor. Weiterlesen › Beihilfen und arbeitsplatzbezogene Förderungen erleichtern es Menschen mit Behinderung, eine Beschäftigung auszuüben. Sie tragen damit zur ihrer Gleichstellung und Wettbewerbsfähigkeit in der Arbeitswelt bei.
Wie viele Veteranen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es jetzt offiziell Veteranen, ab sofort – und gleich zehn Millionen davon. Nach jahrelangem Streit haben sich das Bundesverteidigungsministerium, der Bundeswehrverband und der Reservistenverband auf eine gemeinsame Definition geeinigt, wie die „Bild am Sonntag“ berichtet.
Wie beschäftigt sich der Ratgeber mit einer Behinderung?
Letztlich beschäftigt sich der Ratgeber auch mit der Freizeitgestaltung bei einer Behinderung sowie mit Möglichkeiten für sportliche Betätigungen und Urlaubsreisen . Angehörige, die in der Pflege behinderter Menschen tätig sind, wünschen sich häufig Hilfe und Anerkennung.
Was sollen Angehörige in der Pflege behinderter Menschen tun?
Angehörige, die in der Pflege behinderter Menschen tätig sind, wünschen sich häufig Hilfe und Anerkennung. Auch in diesem Bereich soll diese Internetseite wichtige Tipps und Ratschläge geben, etwa zur Beantragung von Heil- und Hilfsmitteln, zur Pflegeversicherung sowie zu möglichen finanziellen Erleichterungen.
Was ist mit einer Behinderung verbunden?
Das Leben mit einer Behinderung, sei es die eigene Behinderung oder die Behinderung eines Angehörigen, ist oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Neben der optimalen Behandlung des Betroffenen stellt sich oft auch die Frage nach finanzieller Unterstützung, Integration und Inklusion im Alltag und Erleichterungen im Alltag.