FAQ

Welche Hoerspiele fuer Kinder?

Welche Hörspiele für Kinder?

Die besten Kinder-Hörspiele aller Zeiten in der Übersicht

Autor Kinder-Hörspiele Alter
Ingeborg Feustel Das Beste von Pittiplatsch. Abenteuer im Märchenwald mit Schnatterinchen und Moppi ab 3-4 Jahren
Jujja Wieslander, Tomas Wieslander Mama Muh baut ein Baumhaus ab 3-4 Jahren

Was sind hörmedien?

Mit Hörmedien sind traditionellerweise Radio, Hörkassetten, CDs sowie die da- zugehörigen Verbreitungsmittel wie Radiogerät, CD-Spieler, Kassettenrecorder, Walk-/Disc-Man, MP3-Player und auch das Handy gemeint.

Warum sind Ohren wichtig?

Es dient zur Ortung der Schallquelle und somit hilft es uns auch dabei, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und uns vor diesen zu schützen, wie z.B. vor einem herannahenden Auto. Das Ohr versorgt das Gehirn permanent mit Reizen.

Warum und wie beeinflusst die Hörfähigkeit die Sprachentwicklung?

Angeregt durch die „Hörreize“ aus der Umwelt bildet sich die Hörfähigkeit des Kindes vor allem in den ersten drei Lebensjahren entscheidend aus: In dieser sogenannten „sensiblen Phase“ lernt das Gehirn besonders intensiv, die Hörinformationen zu verfeinern, zu verschärfen und sinnvoll zu deuten.

Wie viel dB hören Kinder?

20 bis 40 dB sind gut zu hören – so das Ticken eines Weckers oder andere Hintergrundgeräusche im Haus. Kinder können von diesen Geräuschen aus dem Schlaf gerissen werden.

Wie kann Schall auf den Menschen schädlich wirken?

Der primäre Effekt von tieffrequentem Schall scheint beim Menschen die Belästigung zu sein. Die sich daraus ergebenden Symptome erstrecken sich über ein weites Spektrum: Kopfschmerzen, Verspannungen, Verärgerung, geistige und körperliche Erschöpfung, Unzufriedenheit, Konzentrationsstörungen, Störung des Nachtschlafs.

Was sind die Folgen von Lärm?

Durch Lärm kann es über das vegetative Nervensystem, das Atmung, Blutkreislauf und Stoffwechsel reguliert, z.B. zu folgenden Reaktionen kommen: Erhöhung der Herzfrequenz, d.h. das Herz schlägt schneller. Verengung der Blutgefäße mit Erniedrigung der Hauttemperatur. Verspannung der Muskulatur (Verkrampfung)

Warum kann Lärm krank machen?

Doch dauerhafter Lärm verhindert das, hält den Körper im Stressmodus. Dadurch kommt es zu Bluthochdruck, zu erhöhten Blutzucker- und Cholesterinwerten. Vorboten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt führen. Besonders gefährlich ist nächtlicher Lärm.

Welche Beziehungen gibt es zwischen den durch Stress verursachten Krankheiten und Lärm?

So ist in Deutschland etwa jede fünfte Person durch Verkehrslärm belastet [2]. Neben Lärmbelästigung, Schlafstörungen und Beeinträchtigungen in der kognitiven Entwicklung kann eine andauernde langjährige Geräuschbelastung unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Folge haben und Depressionen begünstigen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben