Welche Impfungen uebernimmt die AOK?

Welche Impfungen übernimmt die AOK?

Wir übernehmen die Kosten für die benötigten Impfstoffe und für die Impfleistungen des Arztes für folgende Reiseschutzimpfungen:

  • Cholera.
  • Gelbfieber.
  • Hepatitis A.
  • Hepatitis B.
  • Hepatitis A und B.
  • Japanische Enzephalitis.
  • Tollwut.
  • FSME.

Wird Hepatitis A und B von der Krankenkasse bezahlt?

Reiseimpfungen. Wer aus nicht beruflichen Gründen ins Ausland reist (z.B. Urlaub macht), muss empfohlene Impfungen wie gegen Cholera, Hepatitis A und B oder Typhus normalerweise aus eigener Tasche bezahlen. Die gesetzlichen Krankenkassen sind nicht zur Kostenübernahme verpflichtet.

Welche Hepatitis Impfung zahlt die Krankenkasse?

Dagegen wird der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV ) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss ( G-BA ) beschlossen. Die GKV finanziert die Hepatitis B-Impfung für alle Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Kann man Hepatitis A und B zusammen impfen?

Die Hepatitis-B-Impfung kann auch als Kombinationsimpfung mit Hepatitis A gegeben werden. Hinweis Das Risiko für Neugeborene HBsAg-positiver Mütter, eine chronische Virushepatitis zu entwickeln, ist mit 90 Prozent besonders hoch, daher müssen diese Kinder sofort nach der Geburt aktiv und passiv immunisiert werden.

Wie viel kostet Impfung gegen Hepatitis B?

Impfungen für Jugendliche ab dem 15. Geburtstag und Erwachsene

Impfung Preis pro Impfdosis Impfhonorar[*]
Hepatitis B 44,85 Euro 10,44 Euro
Masern-Mumps-Röteln 0 Euro 0 Euro
Meningokokken ACWY 44,49 Euro 10,44 Euro
Pneumokokken (Polysaccharid, nicht konjugiert) 35,45 Euro 10,44 Euro

Sollte man sich gegen Hepatitis impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Hepatitis-A-Impfung nur als Indikationsimpfung für bestimmte Risikogruppen. Dazu gehören: Menschen, die aufgrund ihres Sexualverhaltens ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben (wie homosexuelle Männer)

Wer soll sich gegen Hepatitis impfen lassen?

Wer soll sich impfen lassen? Alle Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Personen, bei denen aufgrund einer Immunschwäche oder einer vorbestehenden Grunderkrankung ein schwerer Verlauf einer Hepatitis-B-Erkrankung zu erwarten ist (zum Beispiel HIV-Infektion, Hepatitis-C-Infektion, Dialysepatienten).

Warum sollte man sich gegen Hepatitis B impfen lassen?

Die Impfung schützt rund 95 Prozent der Geimpften vor einer Hepatitis-B-Erkrankung und hält mindestens zehn Jahre an. Eine erfolgreiche Hepatitis-B-Impfung schützt auch vor einer Hepatitis-D-Virus-Infektion.

Wie oft muss man sich gegen Hepatitis A und B impfen?

Das Impfschema für eine Grundimmunisierung mit einem Hepatitis-A und Hepatitis-B-Kombinationsimpfstoff entspricht demjenigen des Hepatitis-B-Impfstoffs, d.h. es sind 3 Impfungen erforderlich. Die 2. Impfung erfolgt einen Monat nach der ersten Impfung, eine 3. Impfung erfolgt im Abstand von 6 Monaten.

Wie lange hält eine Impfung gegen Hepatitis A?

Bei mindestens 95 Prozent der Geimpften sind bereits nach der ersten Impfung Antikörper gegen Hepatitis-A-Viren nachweisbar. Die Schutzwirkung setzt zwölf bis fünfzehn Tage nach der ersten Impfung ein. Nach der zweiten Impfung hält der Impfschutz mindestens zehn Jahre.

Wie lange wirkt Twinrix Impfung?

Einmal begonnen, sollte die Grundimmunisierung mit dem gleichen Impfstoff zu Ende geführt werden. Gegenwärtig liegen Langzeitdaten über die Persistenz der Antikörper bis zu 20 Jahren nach der Impfung mit Twinrix Erwachsene vor (siehe Abschnitt 5.1).

Welche Impfungen braucht man wirklich?

  • Grippe (Influenza)
  • Hepatitis B.
  • HPV (Humane Papillomaviren)
  • Keuchhusten (Pertussis)
  • Masern.
  • Mumps.
  • Röteln.
  • Windpocken (Varizellen)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben