Welche Informationen darf der Arbeitgeber verlangen?

Welche Informationen darf der Arbeitgeber verlangen?

Der Arbeitgeber darf außer den Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) nur die Beschäftigtendaten erfragen, die er benötigt, um die Eignung des Bewerbers für eine in Betracht kommende Tätigkeit festzustellen. Eine Pflicht zu anonymen Bewerbungen sieht der Gesetzentwurf nicht vor.

Wer trägt die Kosten für mobiles Arbeiten?

Hat dein Mitarbeiter einen fest und dauerhaft eingerichteten Telearbeitsplatz zu Hause, musst du die Kosten für Strom, Telekommunikation oder Miete übernehmen. Der Arbeitnehmer kann die Kosten zuerst einmal selbst tragen und diese über einen entsprechenden Erstattungsanspruch bei dir geltend machen.

Was darf im Personalfragebogen gefragt werden?

Zulässige Fragen im Personalfragebogen sind Fragen

  • Persönliche Angaben. Dazu gehören der Vor- und Zuname, die Adresse, das Geburtsdatum und der Familienstand.
  • Berufliche Ausbildung.
  • Sozialversicherungsdaten und Lohnsteuerabzugsmerkmalen.
  • Vermögenswirksame Leistungen.
  • Wettbewerbsverbot.

Was muss der Arbeitgeber für mobiles arbeiten zur Verfügung stellen?

Sie müssen wie im betrieblichen Büro das Mobiliar und sonstige Arbeitsmittel bereitstellen, die für die Erbringung der Arbeitsleistung notwendig sind. Ganz ungeachtet dessen bleibt der Arbeitgeber auch im Fall von Homeoffice für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie für den Datenschutz verantwortlich.

Was zählt unter Aufmerksamkeiten?

Aufmerksamkeiten sind Sachzuwendungen bis zu einem Wert von 60 Euro, z. B. Blumen, Genussmittel, ein Buch oder ein Tonträger, die dem Arbeitnehmer oder seinen Angehörigen aus Anlass eines besonderen persönlichen Ereignisses zugewendet werden.

Wann steht mir Fahrgeld zu?

Normalerweise ist eine Erstattung der Fahrtkosten durch den Arbeitgeber keine Pflicht, wenn es um die täglichen Fahrten von der Wohnung des Arbeitnehmers zur Arbeitsstätte geht. Einige Vorgesetzte zahlen dennoch – es handelt sich demnach um eine freiwillige Gefälligkeit vonseiten der Chefetage.

Wie viel Fahrtkosten steuerfrei?

Für Deine Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte kannst Du 0,30 Euro für jeden vollen Kilometer der Entfernung von der Steuer absetzen. Belege sind nicht erforderlich.

Wie wird die private Nutzung des Internets erlaubt?

Wenn die private Nutzung des Internets, der geschäftlichen E-Mail-Konten und der Telefonanlagen durch die Mitarbeiter von dem Verantwortlichen erlaubt wird, wird der Verantwortliche zum Diensteanbieter i.S.d. Telekommunikationsgesetzes und unterliegt zusätzlich den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telemediengesetzes.

Wer hat ein grundsätzliches Recht auf Auskunft zu seiner Person?

Mitarbeiter haben ein grundsätzliches Recht auf Auskunft bezüglich der beim Arbeitgeber gespeicherten Daten zu seiner Person. Das betrifft damit etwa auch die eigene Personalakte, die Sie als Mitarbeiter stets einsehen dürfen.

Wie gilt ein Verbot der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz?

Grundsätzlich gilt jedoch laut Bundesarbeitsgericht ein Verbot der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz, sofern keine ausdrückliche Genehmigung vorliegt. Der Arbeitgeber bezahlt schließlich für die vereinbarte Arbeitszeit.

Was betrifft die Nutzung des Internets und der IT?

Dies betrifft insbesondere die Nutzung des Internets und der IT, die von dem Verantwortlichen den Mitarbeitern für die Erfüllung ihrer betrieblichen Aufgaben ausgegeben wird. Insbesondere bei der Nutzung des Internets sind gewisse Besonderheiten einzuhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben