Welche Informationen dürfen vom Arbeitgeber erfragt werden?
Informationen, die hier vom Arbeitgeber erfragt werden dürfen sind der Schulabschluss, Berufsausbildung oder Studium, spezielle Qualifikationen, Fort- und Weiterbildungen, aber auch Schul- und Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber. Auch Fremdsprachenkenntnisse dürfen erfragt werden.
Was darf der Arbeitgeber über die Persönlichkeit des Arbeitnehmers Wissen?
Fragen, die die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers berühren, darf der Arbeitgeber nicht stellen. Trotzdem möchte er natürlich so viel wie möglich über den Mitarbeiter erfahren. Daher ist es ein Unterschied, ob der Personalfragebogen bereits zum Vorstellungsgespräch ausgefüllt wird oder erst dann, wenn der Mitarbeiter bereits eingestellt ist.
Was darf ein Arbeitnehmer über Bewerber oder Mitarbeiter wissen?
Arbeitnehmer möchten möglichst viel über Bewerber oder Mitarbeiter erfahren, um sich ein vollständiges Bild machen zu können. Trotzdem gibt es klare Grenzen, was abgefragt werden darf und welche Informationen das Unternehmen nichts angehen. Nicht erlaubt sind Fragen, die die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers berühren.
Was kann man mit einem Personalfragebogen machen?
Anastasia Johlen am 25.01.2019. Mithilfe eines Personalfragebogens können Arbeitgeber systematisch Informationen von ihren Arbeitnehmern sammeln und verarbeiten. Einige Unternehmen reichen diesen Personalbogen bereits während des Vorstellungsgesprächs ein, doch zu dem Zeitpunkt sind einige Fragen noch gar nicht erlaubt.
Welche Informationen sind wichtig für die Gehaltsabrechnung?
Für Mitarbeiter sind dies wichtige Informationen: Die Sozialversicherungsnummer, Steuer-ID, Steuerklasse, Freibeträge sowie die Krankenkasse müssen bekannt sein, damit bei der Gehaltsabrechnung alles glatt geht.