Welche Insulinpumpe wird von der Krankenkasse bezahlt?

Welche Insulinpumpe wird von der Krankenkasse bezahlt?

Hilfsmittel „Insulinpumpe“ Extern tragbare Insulinpumpen und ihr Zubehör sind als Applikationshilfen in der Produktgruppe 03 des Hilfsmittelverzeichnisses der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gelistet und somit als grundsätzlich zu Lasten der GKV verordnungsfähig anzusehen.

Wie wird eine Insulinpumpe getragen?

Insulinpumpen sind kleine Geräte, die Menschen mit Diabetes laufend mit Insulin versorgen. Die Nutzer tragen sie ständig, etwa am Hosenbund. Über einen dünnen Schlauch und eine Stahl- oder Teflonkanüle, die unter die Haut gelegt wird, meist am Bauch, gelangt das Insulin in das Unterhautfettgewebe.

Was versteht man unter einer Insulinpumpentherapie?

Die Insulinpumpentherapie ist eine Form der intensivierten Insulintherapie für Diabetiker, bei der die Injektion des Insulins automatisiert durch eine Insulinpumpe durchgeführt wird.

Wie oft muss eine Insulinpumpe gewechselt werden?

Grundsätzlich gilt: Alle Katheter sind Einmalartikel und sollten, je nach Herstellerangabe, in der Regel spätestens nach zwei bis drei Tagen gegen neue ausgetauscht werden. Wie lange der Katheter genutzt werden darf, steht in der Gebrauchsanweisung.

Was ist eine Insulinpumpe?

Eine Insulinpumpe ist ein kleines, elektronisches Gerät, ungefähr so groß wie eine Checkkarte, welches leicht am Gürtel oder in einer Tasche der Kleidung getragen oder sogar am BH befestigt werden kann. Dadurch ist sie für Außenstehende quasi unsichtbar und ermöglicht eine sehr diskrete Therapie.

Kann man Insulinpumpen in Österreich zugelassen werden?

In Kombination mit der kontinuierlichen Glukosemessung können Insulinpumpen, abhängig von der Sinkgeschwindigkeit der Glukose, die Insulinzufuhr unterbrechen und Unterzuckerungen verhindern. Neu in Österreich zugelassen ist ein Produkt, welches auch auf hohe Glukosewerte durch Zuschaltung von Insulin reagieren kann.

Was wird bei der Verordnung einer Insulinpumpe erwartet?

Bei der Verordnung einer Insulinpumpe wird vom behandelnden Diabetologen seitens der Krankenkasse und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zunehmend eine detaillierte Begründung der Verordnung erwartet.

Wie hoch ist der Blutzucker bei einer Insulinpumpe?

Ein Langzeit-Blutzuckerwert ( HbA1c) von unter 10 Prozent ist ebenfalls wichtig, bevor die Insulinpumpe eingesetzt wird. Außerdem muss der Patient bereit sein, die Pumpe zu tragen und richtig zu verwenden. Wie funktioniert die Behandlung mit einer Insulinpumpe?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben