Welche Ionen nehmen die Pflanzen auf?
Unter normalen Bedingungen nehmen Gewächse lieber Kationen, also positive geladene Ionen, als die für die Ernährung wichtigeren Anionen Nitrat, Phosphor und Schwefel auf.
Wie erfolgt die Nährstoffaufnahme bei Pflanzen?
Die Pflanzen können die Nährstoffe sowohl über die Wurzel (Bodendüngung), als auch über die Blätter (Blattdüngung) aufnehmen.
Wie kommt Kalium im Boden vor?
Kalium liegt im Boden in Form von positiv geladenen Ionen vor und ist zum größten Teil an die Tonmineralien und an den Humus gebunden. Diese Bindungen sind relativ locker und die Ionen können leicht wieder freigesetzt werden, so dass sie für die Pflanzen verfügbar sind.
Was macht Kalium in der Pflanze?
Kalium oder Kali ist neben Stickstoff und Phosphor einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen. Er ist vor allem für den Wasserhaushalt und den Gasaustausch verantwortlich und reguliert den Wurzeldruck sowie die Spaltöffnungen in den Blättern.
Kann die Pflanze Nährsalz-Ionen ausschließen?
In begrenztem Umfang kann die Pflanze Nährsalz-Ionen von der Aufnahme ausschließen. Das liegt daran, dass für bestimmte Ionen bestimmte Träger vorhanden sind, die sich an der elektrischen Ladung und dem Ionendurchmesser orientieren. Das Kalium – und das Ammonium -Ion besitzen die gleiche Ladung und ungefähr den gleichen Durchmesser.
Wie funktioniert der Ionenaustausch zwischen Pflanze und Boden?
Ionenaustausch zwischen Pflanze und Boden. Durch Adsorption der als Nährstoffe fungierenden Ionen an den Austauscher bleiben diese für die Pflanzen leicht verfügbar, wobei gleichzeitig die Auswaschung dieser Ionen mit dem Sickerwasser aus dem Wurzelraum verhindert wird.
Kann die Pflanze von der Pflanze aufgenommen werden?
Sie können nur von der Pflanze aufgenommen werden, wenn diese sie durch Abgabe von H + -Ionen von den Austauschern verdrängt. Die H + -Ionen sind ein Abfallprodukt der Wurzelatmung. Mithilfe der H + -Ionen kann die Pflanze an Austauscher gebundene Nährstoffe und in begrenztem Umfang Reserve-Nährstoffe freisetzen.
Wie verdrängt man einen Ionenaustausch?
Austauschvorgang. Bei einem Ionenaustausch werden niederwertige Ionen von höherwertigen wegen der stärkeren Coulombkraft (elektrostatische Anziehungskräfte) vom Austauscher verdrängt: Al 3+ verdrängt Ca 2+ und Ca 2+ verdrängt Na +. Beim Anionentausch verdrängt z. B. PO 43- (Phosphat) SO 42- (Sulfat).