Welche juristischen Personen des öffentlichen Rechts gibt es?
Als juristische Person wird eine Personenvereinigung oder ein Zweckvermögen mit anerkannter rechtlicher Selbständigkeit bezeichnet. Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, Anstalten des öffentlichen Rechts und Stiftungen des öffentlichen Rechts.
Wer gehört zu den juristischen Personen?
Zu den juristischen Personen des Privatrechts gehören:
- Eingetragener Verein (e.V.)
- Stiftung.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Eingetragene Genossenschaft (e.G.)
- Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Europäische Genossenschaft (SCE)
Welche juristischen Personen des öffentlichen Rechts gibt es und was sind deren Merkmale?
Eine juristische Person des öffentlichen Rechts bezeichnet eine rechtlich selbstständige Personenvereinigung bzw. ein Zweckvermögen mit rechtlicher Selbstständigkeit. Juristische Personen des öffentlichen Rechts werden unterteilt in Körperschaften, Anstalten sowie Stiftungen des öffentlichen Rechts.
Welche juristischen Personen unterscheidet das BGB?
In Deutschland kennt das System des BGB nur juristische Personen im engeren Sinn: Unter der Überschrift Juristische Personen regeln die §§ 21 ff. BGB die Vereine (§§ 21–79 BGB) – „Vereine sind auch AG, KGaA, GmbH, Genossenschaft, VVaG“ –, die Stiftungen (§§ 80–88 BGB) und die Juristischen Personen des öffentlichen …
Welche Arten von Personen kennt das bürgerliche Recht?
Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei großen Gruppen der Rechtssubjekte: den natürlichen Personen und den juristischen Personen. Dazwischen gibt es noch eine Art Zwischenform, die Quasi-juristischen-Personen.
Ist eine Stadt eine juristische oder natürliche Person?
Kommunen sind juristische Personen des öffentlichen Rechts. Als solche müssen sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach außen hin handlungsfähig sein. Juristische Personen können dabei nicht unmittelbar selbst handeln, sondern agieren durch ihre vertretungsberechtigten Organe.