Welche Kabel für passive Lautsprecher?
Der Standard für passive Lautsprecher: Cinch-Anschluss
- Cinch, auch RCA-Stecker genannt, haben sich besonders im Heimbereich für Audio und Video durchgesetzt.
- Dies ist auch deren größte Stärke: Cinch ist als Ausgang von DVD- und BluRay-Playern, TV-Geräten und Spielekonsolen ebenso verbreitet, wie von Verstärkern.
Wie lange darf ein XLR Kabel sein?
Also normalerweise sind 50m ohne Probleme machbar (z.B.:Mikrokabel-> Stagebox-> FOH), mehr geht auch, aber wie überall gibts natürlich eine Abschwächung des Signals mit zunehmender Leitungslänge. Haben auch schon Signalleitungen mit 100m gezogen, aber mit merklichem Signalabfall.
Was ist ein Mikrofonkabel?
Eine Mikrofonleitung, umgangssprachlich auch Mikrofonkabel oder kurz Mikrokabel, ist eine spezielle elektrische Leitung, die das elektrische Ausgangssignal eines Mikrofons zur Weiterverarbeitung an eine tontechnische Anlage transportiert.
Was ist ein Line Kabel?
Als Line-In oder auch Audio-Eingang bezeichnet man einen Signaleingang bei Audio-Verstärkern. Dieser Eingang wird genutzt, um Signale anderer Geräte (DVD-Player, Tuner etc.) an den Verstärker zu übertragen. Hierbei handelt es sich um einen so genannten Hochpegel-Eingang.
Welche Kabel für 5.1 System?
Bei einem 5.1-System sind das 6 Kabel, bei einer 7.1-Anlage 8. Der Subwoofer wird meist über ein Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Bei den übrigen Lautsprechern werden dagegen zweiadrige Stereokabel verlegt; jeweils zwei Kupferleitungen (Litzen) übertragen das Audiosignal vom Receiver zur Box.
Wie nennt man Mikrofonkabel?
Standard-XLR-Anschlusskabel haben ein männliches und ein weibliches Ende und lassen sich damit ohne zusätzliche Verbindungselemente aneinanderreihen. Bei XLR ist der typische Mikrofoneingang am Mischpult weiblich und ein Mikrofon hat als Ausgang einen männlichen Steckverbinder am Gehäuse.