Welche Kaffeetassen gibt es?
Ausformungen
Höhe-Breite- Verhältnis | Inhalt (l) | |
---|---|---|
Kaffeetasse | ca. 1:1 | 0,2–0,25 |
Teetasse | ca. 1:2 | 0,2–0,25 |
Bol | ca. 1:2 | 0,35–0,5 |
Suppentasse | ca. 1:3 | 0,35–0,5 |
Welche Tassengröße?
jetzt würde ich aber doch mal gerne einen tassenkuchen backen… klar- einen riesenbecher nehme ich nicht, aber auch meine kleineren tassen sind sehr unterschiedlich groß…und im verhältnis zu den eiern macht das doch einen unterschied je nach mehlmenge ect….
Welche Tasse hält lange warm?
Die Ember Mug² kann einfach irgendwo abgestellt werden und hält die Füllmenge dann für maximale 1,5 Stunden auf der eingestellten Temperatur warm. Sollte man die Tasse in dieser Zeit nicht leer bekommen und sie auf der Ladeschale abstellen, lädt sie sich auf und hält zeitgleich den Tasseninhalt weiterhin warm.
Was setzt man für den Kaffeegenuss auf?
Für den Kaffeegenuss setzt man heute meistens auf das moderne Steinzeug. „Steinzeug ist gut und Steingut ist Zeug.“ Ein alter Spruch, der auf die unvermeidbaren Gebrauchsspuren beim Steingut zurückzuführen ist.
Was ist Porzellan auf Kaffeetafeln und Kuchen?
Porzellan ist ein wahrer Klassiker auf Kaffeetafeln und die edelste Form der Keramik. Gerade ältere Generationen sind es gewohnt, erst für den sonntäglichen Besuch bei Kaffee und Kuchen das „gute Porzellan“ aus dem Schrank zu holen.
Welche Kaffeekulturen gibt es in Österreich?
Auch bei unseren europäischen Nachbarn in Österreich gibt es eine sehr lange Kaffeehauskultur mit Wiener Melange oder einem „Fiaker“, passend zur klassischen Sachertorte. In der Schweiz wird Kaffee ebenfalls gerne mit leckeren Backwaren getrunken.
Warum sind gläserne Kaffeebecher besonders beliebt?
Gläserne Kaffeebecher – oder „Kaffeegläser“ – sind besonders minimalistisch und aufgrund der schlichten Farbe kommt ihre Form besonders schön zur Geltung. Genauso wie ihr Inhalt, weshalb sie sich z.B für den schön geschichteten Latte Macchiato gut eignen.