Welche Keime gibt es auf der Haut?
Staphylococcus aureus, E. coli, Klebsiella, Pseudomonas und Enterobacteriaceaen kommen an feuchten und warmen Hautregionen (intertriginöse Bereiche) häufiger vor. Weitere Mikroorganismen der transienten Keimbesiedelung sind aerobe grampositive Sporenbildner.
Welche Bakterien schädigen die Haut?
Ist die Haut jedoch verletzt, können Erreger in den Körper eindringen. Einer dieser „Übeltäter“ ist das Bakterium Staphylococcus aureus. „Es ist ganz natürlich, dass solche Staphylokokken sich auf unserer Haut ansiedeln“, sagt Professor Dr.
Was sind Hautkeime?
Staphylococcus aureus ist ein sehr häufiges Bakterium, dass sich bei fast einem Drittel aller Menschen auf der Haut oder in der Nase findet. Oft bleibt diese Besiedlung völlig folgenlos – gelegentlich aber erkranken Menschen an dem Keim und leiden dann unter milden bis lebensbedrohlichen Folgen.
Welche Bakterien sind für den Menschen nützlich?
Nützliche Darmbakterien wie Milchsäure- und Bifidobakterien können dazu beitragen, krankmachende Bakterien zu verdrängen. Beim Abbau der Nahrung bilden sie kurzkettige Fettsäuren, die der Darmschleimhaut Energie liefern.
Was ist eine Hautinfektion?
Eine Hautinfektion bezeichnet die Schädigungen der Haut durch Abwehrreaktionen des Körpers auf bestimmte Erreger. Hier kommen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten als Auslöser in Betracht.
Was sind die Erreger von Hautinfektionen?
Parasiten sind als letztes zu nennen und sind die seltensten Erreger von Hautinfektionen. Läuse, Bettwanzen und die Krätzmilbe sind hier die häufigsten Erreger. Die Infektion (beziehungsweise die Entzündungsreaktionen) sind im Falle der Läuse und Bettwanzen sekundär. Im Falle der Krätze erfolgt die Infektion aufgrund des Parasiten in der Haut.
Welche Bakterien können zu einer Hautinfektion führen?
Doch nicht nur unsere eigenen Bakterien können zu einer Hautinfektion führen. Es gibt eine Reihe von Krankheitserregern wie Viren, Parasiten, Bakterien oder Pilze, die für uns nicht nützlich sind, sondern ausschließlich Krankheiten verursachen. Je nach Keim reagiert die Haut dann zum Beispiel mit Rötung, Ausschlag oder Bläschen.
Was sind Komplikationen bei einer Hautinfektion?
Komplikationen im Falle einer Hautinfektion sind insgesamt selten. So sind die meisten Hautinfektionen bei ausreichender Behandlung als harmlos zu erachten, wenngleich sich die Behandlung oftmals in die Länge ziehen kann.