Welche Kernaussage trifft BOHR zur Bewegung der Elektronen?

Welche Kernaussage trifft BOHR zur Bewegung der Elektronen?

Das Bohrsche Atommodell behauptet, dass die Elektronen den Atomkern auf sogenannten Kreisbahnen umkreisen. Diese Kreisbahnen haben einen festen Radius und sind damit nicht beliebig. Die Elektronen stürzen deshalb auch nicht in den Atomkern.

Was hat das Periodensystem mit dem BOHRschen Atommodell zu tun?

Das Bohrsche Atommodell im Periodensystem Die Verteilung der Elektronen rund um den Atomkern lässt sich für die verschiedenen Elemente aus dem Periodensystem ablesen. Das bedeutet, um den Atomkern des Elements Magnesium kreisen 12 Elektronen.

Was hat das Periodensystem mit dem Bohrschen Atommodell zu tun?

Was ist das Bohr-Modell?

Dieses Modell basiert auf den Erkenntnissen von Ernest Rutherford, mit dem Bohr einige Zeit zusammengearbeitet hatte. Dieser hatte herausgefunden, dass Atome nicht, wie bis dahin angenommen, aus massiven „Kugeln“ bestehen, sondern sich aus einem Atomkern und einer Atomhülle zusammensetzen.

Wie lassen sich die Energiezustände in der Atomhülle darstellen?

Die der Energiezustände der Elektronen in der Atomhülle lassen sich auch in einem Energieniveauschema, auch Termschema genannt, darstellen, so wie das in Bild 6 für das Wasserstoffatom gemacht ist. Das bohrsches Atommodell war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Vorstellungen über den Aufbau von Atomen.

Warum stürzen die Elektronen nicht in den Atomkern?

Die Elektronen stürzen deshalb auch nicht in den Atomkern. Das Atommodell von Bohr basiert auf den Erkenntnissen, die andere Wissenschaftler und insbesondere Ernest Rutherford in seinem Streuversuch zuvor gesammelt haben. Beim Rutherford Streuversuch wird ein Alphastrahl auf eine Goldfolie gelenkt und die Reflexion der Alphateilchen beobachtet.

Wie ist die Stabilität der Atome gewährleistet?

Die Stabilität der Atome, die mit dem rutherfordschen Atommodell nicht erklärt werden konnte, wird nach BOHR durch folgende Forderung garantiert: (1) Es existieren im Atom stabile Bahnen, auf denen sich Elektronen bewegen, ohne Energie abzugeben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben