Welche Kettenlinie brauche ich?
Messen Sie den Abstand von der Innenseite des hinteren Ausfallendes (oder die Außenseite der Nabenachse) bis zur Mitte des Ritzels. (Beispiel: 18 mm) Ziehen Sie den Abstand von der Nabenachse bis zur Hälfte der Nabenbreite ab (Beispiel: 60 mm) um die aktuelle, hintere Kettenlinie zu bestimmen (Beispiel: 42 mm)
Was sagt die Kettenlinie aus?
Die Kettenlinie bestimmt, wie geradlinig oder „Z-förmig“ die Kette zwischen dem vorderen Kettenblatt und dem hinteren Ritzel verläuft. Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung ist die Kettenlinie in den meisten Gängen nicht perfekt. Je schräger die Kette verläuft, desto ineffizienter arbeitet der Antriebsstrang.
Was ist Kettenlinie 47 5 mm?
Das ist relativ einfach: Wenn die Kette auf dem vorderen mittleren Blatt (Du hast doch drei am Treckingrad, oder?) liegt und hinten auf dem viertkleinsten Ritzel muß sie mit der Längsachse des Rades fluchten. Das ist die richtige Kettenlinie.
Was bedeutet Offset bei kurbeln?
Der verschobene (English:“offset“) Rahmen kompensiert damit das asymmetrische Hinterrad.
Was bedeutet Boost 148?
Boost 148 erhöht die Breite einer Nabe auf jeder Seite um 3mm, aber im Gegensatz zum Wechsel von 135mm auf 142mm, wird der Abstand innerhalb der Speichenaufnahme breiter.
Was bedeutet Offset bei MTB?
Je steiler der Lenkkopfwinkel und/oder je größer die Gabelbiegung (Offset) ist, desto kleiner wird der Nachlauf. Je flacher der Lenkkopfwinkel und/oder je kleiner die Gabelbiegung (Offset) ist, desto größer wird also der Nachlauf. Tipp: Je größer der Nachlauf, umso stabiler und laufruhiger fährt sich das Bike.
Was sagt der Q Faktor aus?
Der Q-Faktor beschreibt die Baubreite der Kurbel und sollte aus biomechanischen Gründen möglichst klein sein. Ein zu großer Q-Faktor kann sogar Knieschmerzen auslösen.
Wie wichtig ist der Q Faktor?
Aus biomechanischer Sicht ist der Q-Faktor besonders wichtig, da die Effizienz der Trittbewegung davon abhängt. Was den Laufsport angeht (bzw. allgemein die Effizienz des menschlichen Laufens), ist schon lange bekannt, dass der Abstand zwischen den beiden Füßen dabei nicht zu groß sein sollte.
Wie kann ich die tatsächliche Kettenlinie bestimmen?
Um die tatsächliche Kettenlinie zu bestimmen musst Du also die Zahl (in mm) aus der Saplte „Kettenlinie“ der Tabelle des Ritzels zu der Zahl aus der Spalte „Kettenlinie“ aus der Tabelle der Naben addieren. Zusätzliche Werte zu bisher nicht vermessenen Modelle sind jederzeit willkommen.
Wie wird die Kettenlinie gemessen?
Die Kettenlinie ist der Abstand der Mittellinie des Rahmens und der Kette. Diese wird gemessen vom Kettenblatt bis zur Mitte des Sattelrohrs. Gemessen wird wie folgt: 1.1 Dreifach-Kurbeln werden gemessen vom mittleren Kettenblatt aus. (siehe Bild Nr1). 1.2 Zweifach-Kurbeln von der Mitte zwischen den beiden Kettenblättern. aus (siehe Bild Nr 2).
Wie funktioniert die Messung der Kettenlinie vorne?
Messung der Kettenlinie – vorne. Die Kettenlinie wird von der Mitte des Rahmens bis zur Mitte der Kette gemessen. Man kann die Kettenlinie vorne mit einem einfachen Lineal direkt messen. Dazu hält man das Lineal gegen das Sattelrohr und misst den Abstand zur Mitte des Kettenblatts.
Wie hängt die Kettenlinie zwischen den beiden Blättern ab?
Bei Zweifach- Kurbelgarnituren die Mitte zwischen den beiden Blättern. Aus Sicht der Hersteller hängt die Kettenlinie vom Durchmesser des Sitzrohrs ab, wo der Umwerfer montiert wird. Bei größeren Durchmessern ragt der Umwerfer weiter nach rechts.