Welche KI Anwendungen gibt es?
Werfen wir einmal einen Blick darauf, für welche praktischen Anwendungen künstliche Intelligenz heute genutzt wird:
- Virtuelle Assistenten und Chatbots.
- Robotik.
- Suchmaschinen.
- Empfehlungsdienste.
- Content-Moderation.
- Gesichtserkennung.
- Spam-Filter.
- Cyber-Sicherheit.
Was ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz?
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz Der Begriff „künstliche Intelligenz“, auch „Artifical Intelligence“ genannt, wurde bereits 1956 geprägt, doch erst heute gewinnt die KI dank größerer Datenmengen, hoch entwickelter Algorithmen und Verbesserungen bei Rechenleistung und Datenspeicherung an Bedeutung.
Ist der Begriff Künstliche Intelligenz geläufig?
Der Begriff „künstliche Intelligenz“, auch „Artifical Intelligence“ genannt, wurde bereits 1956 geprägt, doch erst heute gewinnt die KI dank größerer Datenmengen, hoch entwickelter Algorithmen und Verbesserungen bei Rechenleistung und Datenspeicherung an Bedeutung. Im deutschsprachigen Raum sind beide Begriffe AI und KI geläufig.
Wie dringt die Künstliche Intelligenz vor?
Die Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vor, und das ist gut so, denn die KI hat nicht nur Gefahren und Risiken zu bieten, sondern bringt auch viele Vorteile und ganz neue Chancen für viele Menschen mit sich. Die Zukunft des Autoverkehrs ist selbstfahrend oder zumindest deutlich automatisierter als bisher.
Wie wirkt Künstliche Intelligenz auf Europa aus?
Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus. Mehr über die Chancen und Risiken für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Jobs. Das Wachstum und der Wohlstand unseres Kontinents hängen zum Teil davon ab, wie Europa die Chancen für sich nutzen kann, die sich aus digitalen, vernetzten Technologien ergeben.