Welche Kindersitze sind noch erlaubt?
Aktuell sind drei Normen, nach denen Kindersitze zugelassen werden, parallel gültig, die UN ECE R 44/03 (seit 1995), die R 44/04 (seit 2005) und die R 129 (seit 2013). Kindersitze, auf denen noch die Prüfnorm ECE R44/01 oder ECE R44/02 steht, dürfen seit dem Jahr 2008 nicht mehr auf deutschen Straßen verwendet werden.
Welche Kindersitze ab wann?
Die Kindersitz-Gruppen der Hersteller
Kindersitz-Gruppe | Gewicht des Kindes | Alter |
---|---|---|
0/0+ (Babyschale) | bis 13 kg | bis 15 Monate |
0/1 | bis 18 kg | bis 3 Jahre |
1 | 9 – 18 kg | 9 Monate – 3 Jahre |
2/3 | 15 – 36 kg | 3 – 12 Jahre |
Welches Prüfzeichen muss ein Kindersitz haben?
Das ECE-Prüfsiegel ist erkennbar an einem orangen Aufkleber direkt auf dem Kindersitz, meist hinten an der Rückenlehne. Was steht auf dem Prüfetikett? Zahlenfolge unter dem „E“: Zulassungsnummer des Sitzes. Die ersten Ziffern „129R“, „04“ oder „03“ zeigen die ECE-Prüfnorm, nach welcher der Sitz zugelassen ist.
Welche Norm muss ein Kindersitz erfüllen?
Drei Kindersitz-Normen sind derzeit zugelassen: i-Size (UN ECE Reg. 129), UN ECE Reg. 44/04 und 44/03.
Bis wann Kindersitz in Deutschland?
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt, bis zu welcher Größe und welchem Alter der Kindersitz vorgeschrieben ist. Danach gilt die Kindersitzpflicht bei Kindern bis zu einer Körpergröße von 150 cm oder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr.
Welcher Kindersitz für Kinder ab 3 Jahren?
Kindersitze der Gruppe 2/3 sind für Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm zugelassen – das entspricht etwa einem Kindesalter von dreieinhalb bis zwölf Jahren. Spätestens mit einem Alter von 12 Jahren oder bei einer Körpergröße von 150 Zentimetern dürfen die Kinder ohne Kindersitz im Auto Platz nehmen.
Ist Isofix für jedes Auto geeignet?
Passt jeder Isofix-Sitz in jedes Auto? Nein. Etliche Isofix-Sitze bieten statt des Top-Tether-Bands einen Stützfuß zur zusätzlichen Stabilisierung an. In Autos mit Staufächern vor den Rücksitzen darf er aber nicht verwendet werden.