Welche klimatischen Voraussetzungen sind für das Gedeihen von Baumwolle nötig?
Baumwolle benötigt für ein ordentliches Wachstum etwa 200 frostfreie Tage, weswegen sie nur in den wechselfeuchten und trockenen Tropen und im wechselfeuchten Mittelmeerklima gedeiht.
Wie lange kann man Baumwolle ernten?
In der nördlichen Hemisphäre findet die Aussaat abhängig vom Standort zwischen Anfang Februar und Anfang Juni statt. Die Ernte erfolgt zwischen Oktober und Februar. Zwischen Aussaat und Ernte liegen rund acht bis neun Monate. Da die Baumwolle oft ungleichmäßig abreift, wird häufig mehrmals geerntet.
Ist Baumwolle eine mehrjährige Pflanze?
Eigentlich ist die Baumwolle eine mehrjährige Pflanze. Obwohl die Baumwolle ursprünglich aus den warmen und feuchten Tropen stammt, wird sie heute hauptsächlich in Trockengebieten angebaut.
Was kann man alles aus Baumwolle machen?
Der Baumwollstrauch liefert den Rohstoff für unzählige Textilprodukte vom Hemd bis zum Handtuch. Insbesondere bei der Kleidung gibt es kaum einen Zweck, für den Baumwolle nicht geeignet wäre. In der Medizin wird sie wegen ihrer Kochfestigkeit geschätzt.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für Baumwolle?
Der größte Anwendungsbereich für Baumwolle liegt in der Textilindustrie. In zahlreichen weiteren Produkten wird Baumwolle verwendet, z.B. als Verbandsmaterial in der Medizin, in der Kosmetik und Hygiene, z.B. als Watte. Bei einigen Papiersorten, Kaffeefiltern und auch bei Banknoten ist Baumwolle ein Hauptbestandteil.
Was waren die nächsten Arbeitsschritte der Baumwolle?
Die nächsten Arbeitsschritte waren das Trocknen, Entkernen (Egrenieren), Entfernen von Fremdkörpern, wie Kapselreste und Blätter und das Verpacken der Baumwolle. Diese Arbeitsschritte wurden alle von Hand erledigt. Die Baumwolle wurde zu Ballen gepresst und konnte so an die Spinnereien geliefert werden.
Wie wächst eine Baumwollpflanze?
Baumwolle (wissenschaftlich Gossypium, frz. coton, englisch cotton, im Deutschen früher auch als Kattun bekannt), wächst als kleiner Busch – und nicht als Baum! – in den feuchtwarmen Gebieten der Tropen und Subtropen. Stellen Sie sich eine Hibiskusblüte vor, und Sie wissen in etwa, wie die Blüte einer Baumwollpflanze aussieht.
Wie verdrängte sich die Baumwolle in Nordeuropa?
Mit der Ausweitung des Fernhandels in der frühen Neuzeit verdrängte die Baumwolle auch in Nord- und Mitteleuropa zunehmend Leinen (Flachs) und Hanf für die meisten Anwendungsbereiche.