Welche Knochentypen?
Nach der äußeren Form und dem Aufbau unterscheidet man verschiedene Knochentypen:
- Ossa longa (lange Knochen oder Röhrenknochen)
- Ossa brevia (kurze Knochen)
- Ossa plana (platte Knochen)
- Ossa pneumatica (luftgefüllte Knochen)
- Ossa sesamoidea (Sesambeine)
- Ossa irregularia (unregelmässig geformte Knochen).
Welche Knochentypen gibt es und wo kommen sie vor?
lange Röhrenknochen (Hebel) – Oberschenkelknochen, Schienbein, Wadenbein, Oberarmknochen, Elle, Speiche.
Was ist die Knochenhaut der Röhrenknochen?
Unter der Knochenhaut der Röhrenknochen liegt eine feste Wand (Corticalis), eine starke und kompakte Struktur aus Gewebefasern. Das ist, was wir als Knochen kennen und spüren. Gehen wir weiter nach innen, findet sich ein schwammartiges Knochengewebe aus feinen Bälkchen: das trabekuläre Knochengewebe, die Spongiosa.
Was ist die Aufgabe der platten Knochen?
Aufgabe der platten Knochen ist der Schutz innerer Organe wie Gehirn, Herz und Beckenorgane. Platte Knochen sehen leicht abgeflacht aus und bieten Schutz wie ein Schild; Platte Knochen können auch große Anheftungsflächen für die Muskulatur bereitstellen. 2. Lange Knochen fangen das Gewicht ab und erleichtern die Bewegung
Wie unterscheiden sich Knochen im menschlichen Skelett?
Das menschliche Skelett nimmt eine Reihe von Aufgaben wahr, beispielsweise Schutz und Abfangen des Körpergewichts. Knochenarten unterscheiden sich durch ihre Form, die der jeweiligen Funktion angepasst ist. Worin unterscheiden sich nun die Knochenarten? Wie können Knochen eingeteilt werden?
Was sind komplizierte Knochen?
Komplizierte Knochen unterscheiden sich in Form und Struktur und lassen sich daher nirgendwo sonst einordnen (platt, kurz, lang und Erbsenbein). Oft weisen sie eine relativ komplexe Form auf, die dem Schutz innerer Organe dient.